Pharmazeutische Zeitung online
Krätze-Behandlung

Permethrin als erste Wahl

Skabies (Krätze) ist weiterhin ein Tabuthema. Dabei ist die ansteckende Krankheit lokal effektiv behandelbar – wenn man es richtig macht. Dabei dürfen Kontaktpersonen und kleine Kinder als Infektionsquelle nicht vergessen werden.
Brigitte M. Gensthaler
15.04.2021  18:00 Uhr

Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie scheinen die Häufigkeit der Krätze zurückgedrängt zu haben – allerdings nur kurzfristig. »Es gibt keine harten Daten, da die Skabies nicht meldepflichtig ist, aber es gibt Indizien, die für eine Zunahme dieser Hauterkrankung in Deutschland sprechen«, berichtete Professor Dr. Cord Sunderkötter, Direktor der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie Halle, am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Eine Meldepflicht besteht nur, wenn sich die Krätzmilbe in Gemeinschaftseinrichtungen wie Altersheimen, Kindergärten oder Wohnheimen für Asylsuchende ausbreitet.

Die Ansteckung mit der Krätzmilbe (Sarcoptes scabiei variatio hominis) erfolgt bei direktem längeren Hautkontakt wie beim Kuscheln oder bei Intimkontakten. Daher gehört Skabies auch zu den sexuell übertragbaren Infektionen (STI). Die hoch ansteckende Hautkrankheit betreffe aber alle Altersgruppen, betonte der Dermatologe. »Kinder sind eine Hauptansteckungsquelle, vor allem wegen enger Hautkontakte und unzureichender Therapie.«

Die Krätzmilbe kann sich nur in menschlicher Haut vermehren; ein Reservoir im eigentlichen Sinn gibt es nicht, heißt es auch im RKI-Ratgeber Skabies. Man kann sich auch nicht an Tieren anstecken. Kennzeichnend sind Milbengänge in den obersten Hautschichten, Hautausschlag und starker, häufig nächtlicher Juckreiz. Die Sonderform der Borkenkrätze (Scabies crustosa) kommt überwiegend bei immunsupprimierten, schwerkranken oder behinderten Menschen vor und zeigt Hyperkeratosen, oft mit bakterieller Superinfektion.

Lokaltherapie gut wirksam, aber fehleranfällig

Ist ein Befall diagnostiziert, ist rasches Handeln wichtig. »Die Behandlung der Wahl ist die Lokaltherapie mit Permethrin, um die Milben, ihre Larven und Eier abzutöten«, sagte Sunderkötter. Anders als in der Fachinformation oder der S1-Leitlinie der DDG (Dezember 2020 abgelaufen)  genannt, empfehle er immer eine Wiederholungsbehandlung.

Das Pyrethroid Permethrin in 5-prozentiger Konzentration in Cremes ist ab dem dritten Lebensmonat zur Krätzebehandlung zugelassen. Die Creme muss acht bis zwölf Stunden, am besten über Nacht einwirken und wird auf die trockene Haut aufgetragen. Wird die Haut, zum Beispiel der Hände, während der Einwirkzeit gewaschen, muss man sie anschließend erneut eincremen. Um eine Reinfektion und weitere Verbreitung zu vermeiden, müssen alle wichtigen Kontaktpersonen mitbehandelt werden.

Die topische Behandlung sei fehleranfällig, warnte Sunderkötter. So sei die Einwirkzeit manchmal zu kurz, Hautbereiche würden ausgespart oder die Fingernägel nicht gekürzt. Vor allem Kinder würden häufiger unzureichend behandelt.

Die Vermutung, dass Skabiesmilben resistent gegen Permethrin geworden sind, ist laut Sunderkötter bislang nicht direkt belegt. »Es gibt aber zunehmend gut dokumentierte, publizierte Fälle zu unzureichender Wirksamkeit von Permethrin. Eine nachlassende Empfindlichkeit würde Anwendungsfehler noch schlechter verzeihen.«

Als topische Antiskabiosa stehen neben Permethrin auch Benzylbenzoat Emulsion 25 Prozent (für Kinder 10 Prozent) und Crotamiton 10 Prozent (Lösung, Creme, Salbe) oder 5 Prozent (Gel) zur Verfügung.

Auch perorale Therapie mit Ivermectin möglich

Zur oralen Therapie ist Ivermectin für Patienten ab 15 kg Körpergewicht in Deutschland zugelassen; bei gesicherter Diagnose werden in der Regel einmalig 200 µg/kg Körpergewicht eingenommen. Bei der Berechnung der notwendigen Tablettenzahl ist stets auf ganze Tabletten aufzurunden. Die Einnahme erfolgt mit einem Glas Wasser auf leeren Magen, idealerweise im Abstand von zwei Stunden zu einer Mahlzeit.

Im Anschluss an die topische Behandlung sollte man die Haut mit pflegenden Salben oder Cremes behandeln, um Austrocknung/Irritationen zu vermeiden oder zu vermindern. Zur Behandlung des postskabiösen Ekzems werden topische Corticosteroide eingesetzt.

Bei der Aufklärung über die Krätze, ihre Übertragung, Symptome und Maßnahmen helfen laienverständliche Patienteninformationen, wie sie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in mehreren Sprachen erstellt hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa