Pharmazeutische Zeitung online
Rekonvaleszenten-Plasma

PEI genehmigt erste Studie zur passiven Immunisierung bei Covid-19

Das Paul-Ehrlich-Institut hat die Genehmigung einer ersten klinischen Prüfung mit Covid-19-Rekonvaleszenten-Plasma (CAPSID) in Deutschland erteilt, wie das Institut heute mitteilte.
Christina Hohmann-Jeddi
08.04.2020  18:12 Uhr

Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit von Covid-19-Rekonvaleszenten-Plasma bei der Behandlung schwerer Covid-19-Erkrankungen zu gewinnen. Dabei handelt es sich um das Plasma von Blutspendern, die eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht sind und mittlerweile genesen sind. Auch die Ethikkommission hat eine positive Stellungnahme abgegeben, meldet das PEI. Die genehmigte Studie CAPSID hat das Ziel, sowohl Wirkprinzip als auch Wirksamkeit und Sicherheit der Anwendung des Blutplasmas von Covid-19-Genesenen zu untersuchen.

Bei CAPSID handelt es sich um eine randomisierte, prospektive, offene klinische Studie, die die Gabe von Rekonvaleszenten-Plasma mit der bestmöglichen supportiven Behandlung bei Patienten mit schwerer Covid-19-Erkrankung vergleicht. Federführung hat das Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm (IKT), als Sponsor dient die DRK-Bluspendedienst Baden-Württemberg Hessen. »Es sind etwa 20 Kliniken und Institutionen beteiligt«, teilt Professor Dr. Hubert Schrezenmeier, Ärztlicher Direktor am IKT Ulm, auf Anfrag der PZ mit. Die Studie wird vom Bundesministerium für Gesundheit unterstützt. 

Eingeschlossen werden sollen insgesamt 106 Patienten mit einer PCR-bestätigten SARS-CoV-2-Infektion und einem Alter zwischen 18 und 75 Jahren, die schwer an Covid-19 erkrankt sind, definiert durch eines der folgenden Kriterien: Atemfrequenz ≥ 30/Minute unter Umgebungsluft, Notwendigkeit jeglicher Beatmungsunterstützung und Notwendigkeit intensivmedizinischer Betreuung.

Der kombinierte primäre Endpunkte besteht aus Überleben und Wegfallen der Kriterien für eine schwere Covid-19-Erkrankung innerhalb von 21 Tagen nach Randomisierung. Weiterhin soll bei der Studie auch die Sicherheit, also mögliche unerwünschte Nebenwirkungen der Plasma-Therapie, sowie unter anderem die Verfügbarkeit der notwendigen Plasmapräparate, die Kinetik von Anti-SARS-CoV-Antikörpern im Plasmaspender und der Verlauf der Antikörpertiter im Empfänger untersucht werden. Für die Dauer der Studie werden zehn Monate angelegt. »Die Studie soll nach Klärung letzter Formalien nun zeitnah mit der Gewinnung von Rekonvaleszenten-Plasma beginnen«, so Schrezenmeier.

»Aufgrund der intensiven Vorbereitung und der konstruktiven Diskussion mit allen Beteiligten konnte das Paul-Ehrlich-Institut die Genehmigung der klinischen Prüfung von Covid-19-Rekonvaleszenten bei Covid-19 innerhalb einer Woche erteilen«, schreibt das PEI.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa