PEI findet kein Sicherheitssignal für Post-Vac-Syndrom |
Christina Hohmann-Jeddi |
08.09.2022 12:48 Uhr |
In dem aktuellen Sicherheitsbericht geht das PEI auch auf Krampfanfälle ein, die in zeitlichem Zusammenhang mit Coronaimpfungen gemeldet wurden. Krampfanfälle nach Impfungen gehören laut PEI zu den Ereignissen von besonderem medizinischen Interesse (Adverse Event of Special Interest), die für die Überwachung der Sicherheit von Vakzinen sehr relevant sind. Dem PEI wurden nach Impfung mit einem Covid-19-Impfstoff bisher insgesamt 1169 Verdachtsfallmeldungen eines Krampfanfalls berichtet. Bei 146 dieser Fälle sei eine andere vorliegende Erkrankung wahrscheinlich Auslöser des Anfalls, schreibt das Institut.
Von den verbleibenden Ereignissen wurden 741 Fälle nach Impfung mit Comirnaty und 131 Fälle nach Impfung mit Spikevax gemeldet. Dies entspricht einer Melderate von 0,5 Fällen pro 100.000 Comirnaty-Impfungen und 0,4 Fällen pro 100.000 Spikevax-Impfungen. 113 Meldungen erfolgten nach Impfung mit Vaxzevria und 38 Meldungen nach Impfung mit Jcovden. Dies entspricht einer Melderate von 0,9 Fällen pro 100.000 Vaxzevria-Impfungen und 1 Fall pro 100.000 Jcovden-Impfungen. Bei 269 Ereignissen war eine vor der Impfung bekannte Epilepsie dokumentiert, bei 463 Ereignissen handelte es sich um einen ersten Anfall und bei 291 Ereignissen lagen keine entsprechenden Informationen vor.
Ein Abgleich mit publizierten Hintergrundinzidenzen zu Krampfanfällen, also Angaben, wie häufig diese in der Allgemeinbevölkerung ohne Impfung vorkommen, ergab für keines der zugelassenen Präparate ein Risikosignal innerhalb verschiedener Zeitintervalle zwischen sieben und 42 Tagen nach Impfung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.