Pharmazeutische Zeitung online
Erste nationale Leitlinie

PCOS multimodal behandeln

Im Juli ist die erste nationale Leitlinie zum polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) erschienen. Sie enthält Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie der Hormonstörung, die bis zu 15 Prozent der Frauen im reproduktiven Alter betrifft.
Laura Rudolph
31.07.2025  18:00 Uhr

Wann ist es PCOS?

Laut der S2k-Leitlinie müssen mindestens zwei der drei sogenannten Rotterdam-Kriterien erfüllt sein, um die Diagnose stellen zu können. Dazu zählen:

  1. erhöhte Androgen-Spiegel, die sich entweder durch starke Behaarung oder Akne äußern und/oder per Bluttest nachgewiesen wurden,
  2. eine gestörte Eizellreifung und/oder ausbleibende beziehungsweise unregelmäßige Eisprünge sowie
  3. viele ungeplatzte Eibläschen im Ultraschall, veränderte Eierstöcke und/oder eine erhöhte Konzentration des Anti-Müller-Hormons (AMH) im Blut. Das AMH wird in den Eierstöcken gebildet und ist ein Indikator dafür, wie viele Eizellen noch im Eizellpool der Frau vorhanden sind.

Außerdem müssen Differenzialdiagnosen ausgeschlossen sein, schildert Dr. Cornelia Jaursch-Hancke, leitende Endokrinologin an der DKD Helios Klinik Wiesbaden und Leitlinien-Koordinatorin: »Die Symptome bei PCOS sind sehr ähnlich zu anderen Erkrankungen, beispielsweise der Schilddrüse, Tumoren oder des Cushing-Syndroms.« Bei der Diagnose müssten Ärzte daher andere Erkrankungen mit ähnlichen Symptomen ausschließen.

Am Lebensstil ansetzen

Die Basistherapie umfasst laut Leitlinie Lebensstiländerungen, eine gesunde Ernährung und körperliche Aktivität. Übergewichtige Patientinnen sollen abnehmen. Da es keine Wirksamkeitsbelege gebe, empfehlen die Autoren weder Nahrungsergänzungsmittel noch komplementäre Therapien.

»Es ist wichtig, die Betroffenen erst einmal dort zu unterstützen, wo sie selbst aktiv werden können. Je nach Symptomprofil und Kinderwunsch lassen sich diese Maßnahmen gezielt mit medikamentösen Therapien wie oralen Kontrazeptiva, Metformin oder antiandrogenen Medikamente ergänzen«, erklärt Jaursch-Hancke. Damit dieser Ansatz greift, müsse die Behandlung fachübergreifend erfolgen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa