Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pandemie-Regelung

Paxlovid von Ärzten – Dispensierrecht bleibt, Vergütung fällt

Vor Ostern ist die SARS-CoV-2-Arzneimittel-Versorgungsverordnung ausgelaufen. In ihr enthalten war auch eine Regelung, nach der Ärzte für das Dispensieren des Covid-19-Therapeutikums Paxlovid eine Vergütung abrechnen dürfen. Das Dispensierrecht als solches bleibt aber erhalten.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 12.04.2023  16:45 Uhr

Das Covid-19-Medikament Paxlovid™ darf gemäß einer Allgemeinverfügung aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) seit Mitte August 2022 direkt von einem Arzt an den Patienten abgegeben werden. Die PZ hatte darüber berichtet. Und diese Verfügung, in der die Bevorratungs- und Abgabemöglichkeit der Ärzte geregelt ist, gilt noch bis Ende Dezember 2023 und läuft dann automatisch aus. Zeitgleich hatte das BMG damals Änderungen an der SARS-Cov2-Arzneimittel-Versorgungsverordnung erlassen. In der Verordnung war geregelt, dass Ärzte für die direkte Abgabe ein Extrahonorar abrechnen können. Auch Apotheken erhielten laut der inzwischen ausgelaufenen Verordnung eine Vergütung für die Abgabe von Paxlovid (nach ärztlicher Verordnung).

Doch mit dem Ende der pandemiebedingten Sondervorschriften sollte es nun höchst unwahrscheinlich sein, dass die Ärzte noch einmal von ihrem Dispensierrecht Gebrauch machen. Denn mit dem Auslaufen der SARS-CoV-2-Arzneimittel-Versorgungsverordnung entfällt genau diese Vergütung. Ein Arzt bekommt also kein extra Geld mehr dafür, wenn er Paxlovid direkt in seiner Praxis an den Patienten abgibt, darf aber bis zu fünf Therapieeinheiten Paxlovid von seiner regelmäßigen Bezugsapotheke beziehen, vorrätig halten und abgeben. Und  regulär verordnen dürfen die Ärzte das Präparat natürlich auch weiterhin – zulasten der Kassen. Für die Apotheken hingegen greift bei der Abgabe ersatzweise § 422 SGB V. Zur Erklärung: Der Gesetzgeber hatte mit dem Energie- und Gaspreisbremsegesetz ab dem 8. April 2023 eine Übergangsregelung zur Vergütung und Abrechnung von Leistungen im Zusammenhang mit der Abgabe von antiviralen Arzneimitteln zur Behandlung von Covid-19-Erkrankungen geschaffen.

Rechnung ausstellen

Sollte es im Laufe dieses Jahres dennoch einmal vorkommen, dass ein Arzt Paxlovid dispensieren will, rät die ABDA den Apotheken dazu, eine Rechnung auszustellen. Und zwar direkt an die Person, die in der entsprechenden Hausarztpraxis oder Pflegeeinrichtung verordnet hat. Denn eine Abrechnung des Präparats mit der Krankenkasse ist in diesem Fall nicht mehr möglich. Die genannten Regelungen beziehen sich allesamt auf die Packungen, die der Bund zur Verfügung gestellt hat.

Zum Hintergrund: Bei der ABDA war der Vorstoß aus dem BMG damals natürlich nicht gut angekommen. Sie hatte massiv kritisiert, dass Arzneimittel außerhalb des sicheren Vertriebswegs über die Apotheken abgegeben werden sollen. Das Echo der Ärzte war eher positiv. Nur der Gegenvorschlag der Apotheker hatte den Ärzten weniger gefallen. Die Pharmazeuten regten seinerzeit nämlich an, die Abgabe in Apotheken doch ohne ärztliche Verordnung zu ermöglichen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa