Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechselwirkungen

Paxlovid und Herz-Medikamente

Die US-Kardiologen weisen in einem neuen Review noch einmal auf mögliche Interaktionen zwischen dem Covid-19-Medikament Paxlovid™ und verschiedenen Herz-Kreislauf-Medikamenten hin – und nennen sichere Alternativen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.10.2022  12:30 Uhr

Antikoagulanzien und TAH

Als sicher stuft die Fachgesellschaft ACC die Koadministration von ASS oder des Thrombozyten-Aggregations-Hemmers (TAH) Prasugrel mit Paxlovid ein. Falls der Patient Clopidogrel oder Ticagrelor einnimmt, soll eine Umstellung auf Prasugrel erwogen werden (erhöhtes Thromboserisiko bei Clopidogrel plus Paxlovid beziehungsweise erhöhtes Blutungsrisiko bei Ticagrelor plus Paxlovid). Bei einer Kontraindikation gegen Prasugrel sollte Paxlovid nicht gegeben und stattdessen eine andere Covid-19-Therapie in Erwägung gezogen werden. Hier stehen Molnupiravir (Lagevrio®) und das Antikörperpräparat Evusheld® bereit.

Blutverdünner wie Phenprocoumon (Marcumar® und Generika) und Warfarin können laut ACC unter Paxlovid-Therapie beibehalten werden, allerdings soll dann ein engmaschiges Monitoring der Blutgerinnungsfaktoren stattfinden. Die deutsche Empfehlung dagegen lautet, unter Phenprocoumon- oder Warfarin-Therapie statt auf Paxlovid auf Molnupiravir zurückzugreifen.

Die Plasmaspiegel aller direkt wirksamen Antikoagulanzien (DOAK, also Rivaroxaban, Apixaban, Edoxaban sowie Dabigatran und Ximelagatran) können durch Paxlovid steigen. Hier empfiehlt das ACC entweder eine Dosisreduzierung der DOAK, eine Therapiepause oder ein Bridging, falls dies notwendig erscheint.

Statine

Hier erfolgt eine differenzierte Bewertung, da sich die Stoffwechselwege der verschiedenen Statine unterscheiden. Die Koadministration von Paxlovid und Simvastatin oder Lovastatin kann zu erhöhten Spiegeln der Statine führen und damit zu den gefürchteten Nebenwirkungen Myopathie und Rhabdomyolyse, warnen die Kardiologen. Diese beiden Statine sollten bei einer Paxlovid-Gabe pausiert werden. Die deutsche Empfehlung favorisiert dagegen die Molnupiravir-Gabe.

Bei Atorvastatin und Rosuvastatin soll laut ACC eine Dosisreduktion erfolgen. Auch hier empfiehlt die deutsche Übersicht eher ein Ausweichen auf Molnupiravir. Die anderen Statine gelten laut ACC als sicher in Kombination mit Paxlovid.

Ranolazin

Ranolazin gilt in Deutschland als Ergänzungstherapie zur symptomatischen Behandlung einer stabilen Angina pectoris. Auch hier kann Paxlovid den Plasmaspiegel steigern, was das Risiko für Herz-Rhythmus-Störungen erhöht. Hier sprechen die US-Kardiologen eine Kontraindikation aus. Soll Paxlovid dennoch verschrieben werden, soll Ranolazin pausiert werden. In Deutschland wird als Alternative Molnupiravir empfohlen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa