Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wechselwirkungen

Paxlovid und Herz-Medikamente

Die US-Kardiologen weisen in einem neuen Review noch einmal auf mögliche Interaktionen zwischen dem Covid-19-Medikament Paxlovid™ und verschiedenen Herz-Kreislauf-Medikamenten hin – und nennen sichere Alternativen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 14.10.2022  12:30 Uhr

Ein Hauptgrund, warum Paxlovid, die Kombination aus dem antiviralen Nirmatrelvir und dem Booster Ritonavir, so zögerlich verordnet wird, ist das große Wechselwirkungspotenzial. Dieses ist in erster Linie auf Ritonavir zurückzuführen und eigentlich aus der HIV-Therapie hinlänglich bekannt. Entsprechende Hinweise und Hilfsmaterialien wurden bereits bei der Markteinführung zu Jahresbeginn veröffentlicht. Trotzdem scheint das Interaktionspotenzial die Ärzte weiterhin von einer Verschreibung bei Risikopatienten abzuhalten. Schließlich sind es gerade diese Menschen, die häufig bereits eine komplexe Medikation haben.

Nun hat die Fachgesellschaft US-amerikanischer Kardiologen, das American College of Cardiology (ACC), in ihrem eigenen Fachjournal ein Review veröffentlicht, um die Verordnung von Paxlovid bei Herz-Kreislauf-Patienten zu erleichtern. Den Autoren zufolge hat sich Paxlovid bei diesen Patienten als sehr wirksam erwiesen, weist jedoch erhebliche Wechselwirkungen mit häufig verwendeten Herz-Kreislauf-Medikamenten auf.

Seniorautor Sarju Ganatra wünscht sich elektronische Unterstützung für eine sichere Verordnung, weist aber auch darauf hin: »Die Beratung mit anderen Mitgliedern des Gesundheitsteams, insbesondere mit Apothekern, kann sich als äußerst wertvoll erweisen.«

Hier fünf der wichtigsten Empfehlungen:

Antiarrhythmika

Paxlovid kann die Plasmaspiegel vieler Wirkstoffe gegen Herz-Rhythmus-Störungen steigern, die über die Leber metabolisiert werden. »Es kann zwar möglich sein, die Therapie mit Paxlovid nach einem 2- bis 2,5-tägigen vorübergehenden Absetzen der Antiarrhythmika zu beginnen, doch ist dies aus praktischer Sicht möglicherweise nicht machbar«, so das ACC. In Deutschland wird beispielsweise von der Abteilung klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie des Universitätsklinikums Heidelberg empfohlen, Amiodaron während der Paxlovid-Einnahme zu pausieren. Als Alternative ist laut ACC die Gabe des Betablockers und Kaliumkanalblockers Sotalol möglich, da er renal eliminiert wird und damit nicht mit Paxlovid interagiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa