Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Retrospektive Studie

Paxlovid senkt Long-Covid-Risiko nicht

Die Gabe von Paxlovid™ kann bei Patienten mit einem hohen Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf dieses Risiko senken. Vor Long Covid schützt es aber laut einer neuen retrospektiven Studie nicht.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 31.10.2023  07:00 Uhr

Das Kombipräparat Paxlovid™ enthält mit Nirmatrelvir den einzigen zugelassenen SARS-CoV-2-spezifischen Proteasehemmer, geboostert mit Ritonavir. Wird Paxlovid Risikopatienten frühzeitig im Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion gegeben, senkt es die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf. Zuletzt waren jedoch Daten veröffentlicht worden, wonach dieser Vorteil nur auf Patienten mit sehr hohem Risiko beschränkt ist und andere Personen nicht von der Einnahme profitieren.

Außer der Risikoreduktion für einen schweren Covid-19-Verlauf – für die Paxlovid zugelassen ist – wurde immer wieder die Vermutung geäußert, dass es nach der Gabe des Medikaments auch seltener zu Langzeitfolgen einer akuten SARS-CoV-2-Infektion (Post-Covid-Syndrom beziehungsweise Long Covid) kommen könnte. Hierfür hatte es auch schon Belege aus Studien gegeben. Zugelassen ist Paxlovid für diese Indikation jedoch nicht. Da bezüglich des Krankheitsbildes Long Covid selbst und dessen Ursachen momentan noch vieles unklar ist, dürfte dies auch mit Studienergebnissen, die einer Aufsichtsbehörde für eine Zulassungserweiterung genügen würden, nur sehr schwer zu belegen sein.

Das unterstreicht eine jetzt im Fachjournal »Annals of Internal Medicine« erschienene Arbeit von Forschenden um Professor Dr. George N. Ioannou von der University of Washington in Seattle. Diese ergab nämlich mit Blick auf das Long-Covid-Risiko keinen Vorteil durch die Anwendung von Paxlovid bei älteren Covid-19-Patienten.

Die Daten extrahierten die Autoren aus der US-amerikanischen Veterans Health Administration (VHA). Berücksichtigt wurden 9593 Personen, die zwischen Januar und Juli 2022 aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion mit Paxlovid behandelt worden waren, sowie ebenso viele gematchte Kontrollen ohne Paxlovid-Therapie. Die Teilnehmer dieser Studie waren mehrheitlich männlich (68 Prozent) und geimpft (82,5 Prozent); das Durchschnittsalter betrug 66 Jahre.

Erfasst wurde die kumulative Inzidenz von 31 potenziellen Long-Covid-Symptomen zwischen den Tagen 31 bis 180 nach der Paxlovid-Therapie oder einem gematchten Indexdatum. Die berücksichtigten Symptome betrafen mehrere Organe, darunter das Herz und den Verdauungstrakt, aber unter anderem auch die Blutgerinnung und die psychische Verfassung. In keinem einzelnen Symptom beziehungsweise in keiner Organklasse war dabei ein Vorteil durch Paxlovid feststellbar. Die einzige Ausnahme bildete das kombinierte Risiko für venöse Thromboembolien und Lungenembolien: Dieses war in der Paxlovid-Gruppe ein wenig geringer als in der Kontrollgruppe (minus 0,29 Prozentpunkte).

Da der Einfluss einer Paxlovid-Therapie auf mögliche Long-Covid-Symptome laut dieser Studie nur äußerst gering zu sein scheint, sollten Überlegungen bezüglich des Long-Covid-Risikos für die Entscheidung darüber, ob Paxlovid bei einem Patienten eingesetzt wird, nicht ausschlaggebend sein, schlussfolgern die Autoren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa