Pharmazeutische Zeitung online
Medscape-Umfrage

Paxlovid auch in USA selten verordnet – Apotheker zögerlich

Immer wieder wird hierzulande ein zu zögerlicher Einsatz der Kombination Nirmatrelvir plus Ritonavir (Paxlovid™) nach einer SARS-CoV-2-Infektion beklagt. Dies scheint allerdings in den USA nicht anders zu sein, wie eine Umfrage des medizinischen Nachrichten-Magazins »Medscape« unter Angehörigen der Heilberufe jetzt zeigt. Besonders zögerlich sind demnach Apotheker.
Theo Dingermann
24.01.2023  15:10 Uhr
Paxlovid auch in USA selten verordnet – Apotheker zögerlich

Die Kombination aus Nirmatrelvir plus Ritonavir (Paxlovid™) ist eines der wenigen Medikamente, das derzeit zur Behandlung einer akuten SARS-CoV-2-Infektion zur Verfügung steht. In Europa ist Paxlovid zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Covid-19-Patienten, die keine zusätzliche Sauerstoffzufuhr benötigen und ein erhöhtes Risiko haben, einen schweren Covid-19-Verlauf zu entwickeln.

Allerdings wird Paxlovid nach Meinung vieler Experten hierzulande deutlich zu zurückhaltend verordnet. Dies scheint in den USA nicht anders zu sein, wie eine Umfrage des Nachrichten-Magazins »Medscape« unter Angehörigen der Heilberufe jetzt zeigt. Die Gründe für die zögerliche Verordnung des Virostatikums sind demnach hauptsächlich Bedenken hinsichtlich Arzneimittelwechselwirkungen, eine angeblich nicht angezeigte Indikation und, in geringerem Maße, die potenzielle Rebound-Problematik, die dem Arzneimittel unterstellt wird.

»Leider haben wir ein eklatantes Missverhältnis zwischen den Menschen, die am meisten von Paxlovid profitieren würden, und denen, die es tatsächlich bekommen«, sagte Professor Dr. Eric Topol, Chefredakteur von Medscape. »Diese Umfrage hilft uns, die wichtigsten Faktoren zu verstehen.«

Die Umfrage wurde während eines dreiwöchigen Zeitraums im November und Dezember unter mehr als 1500 Hausärzten, Apothekern sowie Krankenschwestern und Arzthelfern durchgeführt. In den USA sind dürfen Apotheker seit Juli 2022 eine Paxlovid-Therapie selbstständig initiieren. Demnach gaben nur 37 Prozent dieser potenziellen Verordner an, Paxlovid bei älteren Amerikanern in den vergangenen zwei Monaten verordnet zu haben. Andererseits beteuern 77 Prozent der Befragten, prinzipiell kein Problem damit zu haben, Paxlovid für Menschen jeden Alters mit Covid-19 zu verschreiben.

Im Gegensatz dazu gab etwa einer von fünf Ärzten an, während des Studienzeitraums keiner Personen über 65 Jahren Paxlovid verschrieben oder eine Verschreibung in Betracht gezogen zu haben. Die FDA hat Paxlovid für Personen ab 12 Jahren empfohlen, bei denen das Risiko besteht, dass sie schwer an Covid-19 erkranken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa