Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelkommission

Patientensicherheit vor Ökonomie

Die Sicherheit der Patienten sollte stets Priorität vor ökonomischen Interessen im Gesundheitswesen erhalten. Das ist der Tenor einer Resolution, den die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) am heutigen Donnerstag verabschiedet hat.
Christina Müller
04.04.2019  12:26 Uhr

Lunapharm, Valsartan und Versorgungslücken: In den vergangenen Monaten jagte ein Pharma-Skandal den nächsten. Die jüngsten Geschehnisse zeigten exemplarisch, wie »steigender ökonomischer Druck innerhalb des Gesundheitssystems sowie rechtswidriges, habgieriges Streben Einzelner das Vertrauen in die Arzneimittelsicherheit in Deutschland nachhaltig schädigen kann«, heißt es in der Resolution.

Unterschiedliche Preisgefüge innerhalb Europas setzen demnach finanzielle Anreize für kriminelles Verhalten. Fehlende Transparenz der Vertriebswege und komplexe Handelsketten, an denen Vermittler, Zwischenhändler und Importeure beteiligt sind, machten Fälschern leichtes Spiel, kritisiert die AMK. Darüber hinaus bemängelt die Kommission die zunehmende Verlagerung der Produktion von Wirk- und Hilfsstoffen in das außereuropäische Ausland. Ziel sei es, ethische, soziale sowie ökologische Standards zu umgehen und gleichzeitig Monopole zu bilden.

»Die AMK begrüßt und unterstützt das grundsätzliche Anliegen des Gesetzes für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung, auch als Reaktion auf die genannten Geschehnisse, die rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der behördlichen Zuständigkeiten und Informationswege, insbesondere in Krisensituationen, zu verbessern«, schreiben die Experten. Es sei ein Schritt in die richtige Richtung, die Überwachungsbefugnisse der Landesbehörden sowie die Koordinierungsfunktion und Kompetenz der Bundesoberbehörden zu stärken.

Um die Patientensicherheit bei der Arzneimittelversorgung zu gewährleisten, dringt die AMK darauf, die Importquote abzuschaffen, den Parallelhandel innerhalb der Europäischen Union zu beschränken sowie jegliche Vermittler- und Mitvertreibertätigkeit zu verbieten. Es gelte, die Fachöffentlichkeit über Lieferketten, Herstellungsmethoden und Inspektionsberichte zu informieren. Zudem fordert die Kommission, den Austausch von Arzneimitteln nach Rückrufen zu entbürokratisieren. Patienten, die ein betroffenes Arzneimittel erhalten haben, sollen nach dem Willen der AMK ein Austauschpräparat in ihrer Apotheke bekommen können, ohne dass eine erneute Verschreibung durch den Arzt notwendig wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa