Pharmazeutische Zeitung online
Personalisierte Medizin

Patientendaten für Pharmaunternehmen

Pharmafirmen setzen auf personalisierte Medizin und brauchen dazu riesige Datenmengen. Sie sammeln Gesundheitsdaten auch vom Smartphone und auch von Gesundheitsapps.
dpa
PZ
24.02.2020  11:56 Uhr
Elektronische Patientendaten führen zu Goldgräberstimmung 

Elektronische Patientendaten führen zu Goldgräberstimmung 

Die Analyse massenhafter Daten kann Zusammenhänge aufzeigen, die bis dahin unbekannt waren. Bestimmte Gen- oder Zelleigenschaften, aber auch Alter, Gewicht, eine Vorerkrankung, andere Medikamente, Wohnort, Ethnie oder die Uhrzeit der Einnahme können Einfluss haben, ob ein Mittel wirkt oder nicht. Aber wie steht es mit dem Datenschutz? Patienten sorgen sich, dass Krankenkassen in Zukunft etwa bei einer Anlage zu Diabetes im Erbgut einen Risikozuschlag verlangen könnten. Schon die geplante Einführung der elektronischen Patientenakte zum 1. Januar 2021 sei problematisch, warnte die Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns gerade. Praxen seien nicht genügend vor Hackerangriffen geschützt, für Patientenakten würden 2.000 Euro geboten.

Die Pharmafirmen sagen, ihnen gehe es um anonymisierte Daten, sodass Patienten nicht identifiziert werden können. Experten für IT-Sicherheit, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Medizin erarbeiten im Auftrag des Bundesforschungsministeriums zurzeit einen Standard für die sichere Verarbeitung der medizinischen Daten. »Analysiert man solche Daten, lassen sich Behandlungen anbieten, die genau auf den Patienten zugeschnitten sind«, sagt Roche-Sprecher Daniel Grotzky. Martin von Novartis sagt: »Zum einen können wir die Patienten herausfiltern, bei denen eine bestimmte Behandlung besonders wirksam ist, zum anderen füttern die Daten auch den Entdeckungsmotor.« So könnten neue Medikamente entwickelt werden für Patienten, die auf die herkömmliche Therapie nicht ansprechen.

Personalisierte Medizin soll allen nutzen

In der Onkologie ist es oft schon üblich, Zellrezeptoren zu bestimmen und je nach Ergebnis zwei Frauen mit Brustkrebs unterschiedlich zu behandeln. Bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems wie Multipler Sklerose (MS) seien auch große Fortschritte zu erwarten, sagt Martin. In der Alzheimerforschung hat Roche einen Test entwickelt, der einen Eiweißstoff messen kann, der für das Absterben von Nervenzellen verantwortlich sein könnte. Wenn der Stoff zuverlässig gemessen werden kann und es irgendwann ein Alzheimer-Medikament gibt, könnten Patienten schon vor den ersten Anzeichen behandelt werden.

Der Konzern testet auch reiskorngroße Implantate im Auge von Patienten mit Netzhauterkrankungen, die zur Erblindung führen können. Geprüft wird, ob damit die individuelle, optimale Dosierung des Wirkstoffs bessere Ergebnisse für Patienten bringt. Daten, Daten, Daten: Novartis führt schon Patienteninformationen aus Studien in einer Datenbank zusammen, damit Angaben von mehr als zwei Millionen Patienten digital analysiert werden können. Roche hat die auf Daten von Krebspatienten spezialisierte US-Firma Flatiron Health und die Foundation Medicine gekauft, die genetische Profile erstellt.

Personalisierte Medizin gilt als Win-win-win. Patienten profitieren, weil sie schneller wirksam behandelt werden. Krankenkassen sparen Geld, weil bei Patienten nicht unnötig erst teure Medikamente ausprobiert werden, die doch nicht helfen. Und Pharmafirmen können bei höherer Treffsicherheit bessere Preise aushandeln. »Wenn man den Behandlungserfolg beim Patienten belegen kann, wird der Wert einer Vergütung durch das Gesundheitswesen auch klarer«, sagt Roche-Sprecher Grotzky.  Finnland gilt bei der Nutzung von Gesundheitsdaten als Goldstandard. Dort werden seit Jahren Patientendaten elektronisch erfasst. Im Projekt »FinnGen« wird das Genom von einer halben Million Finnen entschlüsselt - um zum Wohle aller Krankheitsmuster zu finden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa