Pharmazeutische Zeitung online
Positionspapier der Lungenärzte

Patienten im Klimawandel schützen 

Der Klimawandel fördert und verschlechtert Lungenerkrankungen. Das belastet ältere Menschen, Kinder und chronisch Kranke besonders. Lungenärzte fordern mehr Verantwortung für den Patientenschutz. Sorgfältiger Einsatz von Medikamenten gehört dazu.
Brigitte M. Gensthaler
25.04.2025  13:30 Uhr

Asthma und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Lungenkrebs und Infektionskrankheiten: Hitzewellen, veränderte Aeroallergene, Luftschadstoffe und Extremwetterereignisse beeinflussen diese Erkrankungen massiv. Die Taskforce Klimawandel und Gesundheit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fordert in einem Positionspapier, die Resilienz von Patienten und Gesundheitssystemen gegenüber den Folgen des Klimawandels zu stärken und eine nachhaltige Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Dazu geben die Pneumologen kompakte Hinweise.

So verschlechtern Hitzeperioden sowie erhöhte Feinstaub- und Ozonkonzentrationen die Lungenfunktion und erhöhen das Exazerbationsrisiko und die Mortalität von COPD-Patienten. Die langfristige Exposition gegenüber Luftschadstoffen sei eine relevante Ursache für die Entwicklung von Asthma, schreiben die Autoren. Bei Patienten mit allergischem Asthma könnten Hitze, zunehmende Luftfeuchtigkeit und höhere Pollenkonzentrationen Exazerbationen fördern und die Schwere und Dauer von Atemwegsbeschwerden erhöhen. Ebenso steigern Hitze- und Kältewellen das Risiko für bakterielle und virale Lungenentzündungen in allen Altersgruppen. Atemwegsinfektionen nehmen zu.

Die Folgen sind jeweils ähnlich: Die Patienten brauchen mehr Medikamente und intensivere Therapien, fehlen häufiger am Arbeitsplatz oder in der Schule und müssen häufiger zum Arzt oder ins Krankenhaus.

»Auch die Auswirkungen auf Krebsneuerkrankungen sind enorm: Pro Jahr registrieren wir aktuell rund sieben Millionen Krebstote weltweit durch den Klimawandel«, erklärt Dr. Christian Grah vom Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe in Berlin und Sprecher der DGP-Taskforce in einer Pressemeldung der Gesellschaft. Tabakexposition, Feinstaub und Luftschadstoffe seien zunehmende Risikofaktoren für Lungenkarzinome, auch durch Einfluss auf Treibermutationen. Das postoperative Outcome nach onkologischen Lungenteilresektionen könne durch Luftschadstoffe verschlechtert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa