Pharmazeutische Zeitung online
Sicherheit von Analgetika

Paracetamol bleibt erste Wahl

Immer mal wieder legen Studien nahe, dass die Einnahme von Paracetamol in der Schwangerschaft negative Konsequenzen für das Kind haben könnte. Doch das Europäische Netzwerk von Pharmakovigilanz-Zentren bleibt dabei: Paracetamol ist in dieser Zeit weiterhin das Analgetikum der Wahl. Sein Einsatz sollte jedoch mit Bedacht erfolgen.
Elke Wolf
Annette Rößler
21.07.2023  07:00 Uhr

Paracetamol ist in den vergangenen Jahren aufgrund verschiedener Studien, die ein erhöhtes Risiko für asthmatische Beschwerden und spätere Fortpflanzungsstörungen bei weiblichen und männlichen Babys nahelegen, in die Diskussion geraten. Die Ergebnisse waren jedoch widersprüchlich und die beobachteten Effekte nur grenzwertig signifikant.

Auch die Beeinflussung der neuronalen Entwicklung durch die Einnahme von Paracetamol während der Schwangerschaft ist immer wieder im Gespräch. Verschiedene Studien weisen auf einen zum Teil dosisabhängigen Zusammenhang zwischen einer pränatalen Paracetamol-Exposition und dem Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten, vor allem von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindesalter, von Autismus und kognitiven Einbußen hin. In letzter Konsequenz konnten die Ergebnisse nicht bestätigt werden.

Deshalb bleibt Embryotox, das Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, dabei: Paracetamol gilt in der gesamten Schwangerschaft als gut verträgliches Analgetikum und Antipyretikum und ist daher das Mittel der Wahl bei Schmerzen und Fieber. Freilich ist es nur dann einzunehmen, wenn es medizinisch indiziert ist, und auch dann nur in der niedrigsten wirksamen Dosis für die kürzest mögliche Zeit.

Die Berliner Experten schließen sich dem Statement von ENTIS (European Network of Teratology Information Services), also dem europäischen Netzwerk von Pharmakovigilanzzentren, an.

Dieses hatte an der Konsensuserklärung kritisiert, dass die dort aufgeführten Beweise für eine mögliche schädliche Auswirkung eines Paracetamol-Gebrauchs auf den Feten nur schwach, widersprüchlich und größtenteils grundlegend fehlerbehaftet seien. So sollen unter anderem klinische Schlussfolgerungen aus Daten gezogen worden sein, die keine Kausalitätsbewertung zulassen. Erbliche Aspekte, die einen wesentlichen Risikofaktor für die Entstehung einer ADHS oder eines  Autismus darstellen, würden gar nicht beachtet.

Die Auswertungen seien zum Teil anhand von nicht validierten Fragebögen erfolgt. Zudem seien die zitierten Studien, die die urogenitale Entwicklung der Kinder untersucht hatten, wenig überzeugend. Ergebnisse, die keinen Zusammenhang gezeigt hatten, seien bewusst nicht veröffentlicht worden.

Das Netzwerk kommt zu dem Schluss, dass Paracetamol nach wie vor Mittel der ersten Wahl in der Schwangerschaft ist, natürlich unter der Prämisse, es so kurz und so niedrig dosiert wie möglich einzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa