Pharmazeutische Zeitung online
Markteinführung

Osilodrostat beim endogenen Cushing-Syndrom

Seit gestern ist das Medikament Isturisa® von Recordati Rare Diseases auf dem deutschen Markt verfügbar. Es enthält mit Osilodrostat ein neues Adrenostatikum zur Behandlung des endogenen Cushing-Syndroms.
Sven Siebenand
15.07.2020  09:00 Uhr
Osilodrostat beim endogenen Cushing-Syndrom

Das endogene Cushing-Syndrom ist selten. Es kommt dadurch zustande, dass der Körper zu viel vom Nebennierenrinden-Hormon Cortisol produziert. Ursache dafür ist häufig ein Tumor in der Hirnanhangdrüse, der eine Überproduktion von Adrenocorticotropin zur Folge hat. Dadurch werden die Nebennieren angeregt, mehr Steroide zu bilden.

Diese Überproduktion verändert unter anderem den Fettstoffwechsel im Köper. So werden Fette bei Betroffenen verstärkt im Gesicht und im Rumpf abgelagert, was zu einem Vollmondgesicht, einem »Büffelnacken« und einem dicken Bauch führen kann. Die Betroffenen haben auch ein erhöhtes Risiko für Diabetes und Osteoporose. Mehrere Therapie-Optionen sind möglich, unter anderem eine Hypophysen-Operation. Bei manchen Patienten kommen aber auch Adrenostatika, etwa Metyrapon (Metopiron®), zum Einsatz.

Der neue Arzneistoff Osilodrostat blockiert wie Metyrapon die Aktivität des Enzyms 11-β-Hydroxylase, das an der Herstellung von Cortisol im Körper beteiligt ist. Diese Hydroxylase ist für den letzten Schritt der Cortisol-Biosynthese in der Nebenniere verantwortlich. Wird sie inhibiert, werden Cortisol-Produktion und Cortisol-Spiegel im Körper gesenkt, wodurch die Symptome der Erkrankung wiederum gemindert werden. Zugelassen ist Osilodrostat bei erwachsenen Patienten.

Die empfohlene Anfangsdosis beträgt zweimal täglich 2 mg. Patienten asiatischer Abstammung sollten mit einer Dosis von 1 mg zweimal täglich starten. Die relative Bioverfügbarkeit war bei asiatischen Patienten nämlich höher als bei anderen ethnischen Gruppen.

Die Dosis kann je nach dem Cortisol-Spiegel im Körper, der durch regelmäßige Urin- oder Blutuntersuchungen gemessen wird, schrittweise bis zu einer Höchstdosis von 30 mg zweimal täglich erhöht werden. Die übliche Erhaltungsdosis lag in Studien zwischen 2 und 7 mg zweimal täglich. Die häufigsten in der Zulassungsstudie beobachteten Nebenwirkungen sind Nebennieren-Insuffizienz, Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen, Erbrechen und Ödeme.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa