Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Drei Impfdosen

Optimiertes Impfschema für Organ-Transplantierte

Stark immunsupprimierte Patienten sprechen nur mäßig auf eine Corona-Impfung an. Andererseits drohen gerade diesen Patienten schwere Covid-19-Verläufe, wenn sie sich mit SARS-CoV-2 infizieren. Jetzt zeigen erste Studien, dass sich durch eine dritte Impfung der Immunschutz deutlich verbessern lässt.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 25.06.2021  09:00 Uhr
Optimiertes Impfschema für Organ-Transplantierte

Patienten, die beispielsweise wegen einer Organtransplantation mit starken Immunsuppressiva behandelt werden, sprechen auf eine zweimalige Impfung mit einem mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 nur mäßig an. Da sie selbst nach einer Impfung  gefährdet sind, schwer an Covid-19 zu erkranken, empfiehlt beispielsweise die französische Gesundheitsbehörde, diese Patienten ein drittes Mal zu impfen. Zwar erscheint diese Empfehlung plausibel, allerdings fehlte bisher die klinische Evidenz.

Diese liefern nun Professor Dr. Nassim Kamar und seine Kollegen vom Toulouse University Hospital in Frankreich. Sie publizierten die Daten einer kleinen Studie jetzt in einem »Letter« an die Herausgeber des »New England Journal of Medicine« (NEJM).

Die Wissenschaftler bestimmten die humorale Immunreaktion von 101 Patienten, die Organtransplantionen (78 Nieren-Transplantationen, 12 Leber-Transplantationen, 8 Lungen- oder Herz-Transplantationen und 3 Pankreas-Transplantationen) erhalten hatten. Diese Patienten waren entsprechend der Empfehlung der französischen Gesundheitsbehörde dreimal mit Comirnaty®, dem mRNA-Impfstoff von Biontech/Pfizer, geimpft worden.

Stetiger Anstieg der humoralen Immunantwort

Die Probanden hatten die ersten beiden Dosen im Abstand von einem Monat erhalten. Mit einer dritten Dosis wurden sie 61 ± 1 Tage nach der zweiten Dosis geimpft. Die Zeit zwischen der Transplantation und dem Beginn des Impfschemas betrug 97 ± 8 Monate.

Die immunsuppressiven Therapien, mit denen die Patienten behandelt wurden, enthielten Glukokortikoide (87 Prozent der Patienten), Calcineurin-Inhibitoren (79 Prozent der Patienten), Mycophenolsäure (63 Prozent der Patienten), mTOR-Inhibitoren (30 Prozent der Patienten) und Belatacept (12 Prozent der Patienten).

Vor der ersten Impfung waren bei keinem der Probanden Anti-SARS-CoV-2-Antikörper nachgewiesen worden. Vor der zweiten Dosis ließen sich Antikörper nur bei vier der 101 Patienten nachweisen (4 Prozent). Vor der dritten Dosis zeigten 40 Prozent der Patienten eine positive Antikörper-Antwort. Vier Wochen nach der dritten Dosis ließen sich dann bei 68 Prozent der Patienten Anti-SARS-CoV-2-Antikörper nachweisen. Von den 59 Patienten, die vor der dritten Dosis noch seronegativ waren, induzierte die dritte Dosis bei 26 eine Serokonversion (44 Prozent) . Alle 40 Patienten, die vor der dritten Dosis seropositiv waren, waren auch vier Wochen später noch seropositiv.

Die Patienten, die auch nach einer dritten Impfdosis keine Antikörperreaktion zeigten, waren älter, wurden intensiver immunsuppressiv behandelt und wiesen eine niedrigere geschätzte glomeruläre Filtrationsrate auf als die Serpositiven. Keiner der Probanden erkrankte bisher an Covid-19.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa