Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus

Optimierte Diabetes-Therapie als Schutz vor Covid-19

Patienten mit Diabetes haben nach bisherigem Kenntnisstand ein höheres Risiko für eine Covid-19-Erkrankung und schwerere Verläufe. Diabetologen sagen nun, wie die Basistherapie umgestellt werden sollte.
Christiane Berg
08.04.2020  10:00 Uhr

Von oralen Antidiabetika auf Insulin umstellen

»Im Falle schwerer Covid-19-Krankheitsverläufe ist es anzuraten, eine eventuell vorbestehende orale Medikation durch eine Insulinbehandlung zu ersetzen«, unterstrich Professor Dr. Jochen Seufert, der Mitautor der Handlungsempfehlungen ist. Insulin gehe mit weniger Komplikationen durch Keto- oder Laktat-Azidosen einher und sei darüber hinaus besser mit antiviralen Medikamenten wie Hydroxychloroquin kombinierbar. Im Falle einer Insulintherapie sei die Überwachung der Blutglucosewerte zudem wesentlich einfacher.

Auch sei im Rahmen der intensivmedizinischen Therapie Corona-infizierter Diabetes-Patienten der Einsatz von Perfusoren zur regelmäßigen Insulin-Applikation angezeigt. Bei Fieber sowie eingeschränkter Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme habe es sich als wichtig erwiesen, eine bestehende Therapie mit SGLT2-Inhibitoren oder Metformin vorerst auszusetzen.

Idealerweise sollte der Blutglucosewert infizierter Diabetes-Patienten zwischen 70 und 180 mg/dl oder 3,9 und 10 mmol/dl und der Langzeitblutzuckerwert HbA1c unter 7,5 liegen. Bei intensivmedizinisch betreuten Patienten sei ein Blutzuckerwert zwischen 140 und 180 mg/dl beziehungsweise 7,8 bis 10 mmol/dl anzustreben. Der Blutdruck sollte sowohl bei milden sowie schweren Verläufen 135/85 mmHg möglichst nicht übersteigen.

Es empfehle sich, so die DDG weiter, alle Covid-19 erkrankten Personen hinsichtlich eines nicht bekannten Diabetes mellitus zu untersuchen. Nur so könnten stoffwechselbedingte Komplikationen im Krankheitsverlauf rechtzeitig entgegengewirkt werden. Die Fachgesellschaft vermutet, dass den 7 Millionen diagnostizierten Diabetes-Patienten in Deutschland 1,3 Millionen Bürger mit bislang unerkannter Zuckerkrankheit gegenüberstehen.

Patienten mit Diabetes und eher mildem Verlauf von Covid-19, die nicht stationär therapiert werden müssen, sollten im engen telefonischen oder telemedizinischen Kontakt mit ihrer diabetologischen Schwerpunktpraxis stehen – insbesondere bei einer Insulintherapie oder der potenziell problematischen basal-unterstützten Oraltherapie, also der Kombination lang- oder intermediär wirksamer Insuline mit ein bis zwei oralen Antidiabetika. Das gelte gerade für Frauen mit einem Gestationsdiabetes sowie Patienten mit Typ-1-Diabetes sowie bei Komorbiditäten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa