Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nahrungsmittelallergie

Omalizumab reduziert Risiko für schwere Reaktionen

Der monoklonale Antikörper Omalizumab unterdrückt IgE-vermittelte allergische Reaktionen. Das kann auch Patienten mit Allergien auf Erdnüsse und andere Lebensmittel zugute kommen, zeigen aktuelle Studienergebnisse.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 04.03.2024  12:00 Uhr
Omalizumab reduziert Risiko für schwere Reaktionen

Omalizumab (Xolair®) ist ein monoklonaler Antikörper, der an die konstante Region von IgE-Antikörpern bindet und dadurch IgE-vermittelte allergische Reaktionen verhindert. In Europa ist Omalizumab für die Behandlung von allergischem Asthma bei Kindern ab sechs Jahren und für chronische spontane Urtikaria und chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen bei Jugendlichen und Erwachsenen zugelassen. Damit scheint sich allerdings das Wirkspektrum von Omalizumab nicht zu erschöpfen, wie in einer aktuell publizierten Studie im »New England Journal of Medicine« (NEJM) gezeigt wurde.

In dieser Studie testeten Professor Dr. Robert A. Wood von der Johns Hopkins University in Baltimore und Kollegen Omalizumab bei drei Erwachsenen und 177 Kindern im Alter zwischen 1 und 17 Jahren, die stark allergisch gegen Erdnüsse und mindestens zwei andere Lebensmittel reagierten, darunter Cashew, Milch, Ei, Walnuss, Weizen oder Haselnuss.

Dieser Ansatz ist plausibel in der Hinsicht, dass Lebensmittelallergien, beispielsweise eine Erdnussallergie, ebenfalls IgE-vermittelt sind. Daher ist Omalizumab auch nicht der erste Anti-IgE-Antikörper, der bei schweren Lebensmittelallergien getestet wurde. Bereits vor 20 Jahren seien ebenfalls im NEJM die Ergebnisse einer randomisierten Studie mit dem humanisierten monoklonalen IgG1-Antikörper TNX-901 veröffentlicht worden, wonach dieser die Reaktionsschwelle bei Patienten mit Erdnussallergie deutlich erhöhen konnte, schreibt Professor Dr. Gary W.K. Wong von der Chinese University of Hong Kong in einem begleitenden Editorial. Dieses Medikament wurde jedoch nie auf den Markt gebracht.

Omalizumab erhöht die Toleranz

Die Teilnehmer der Studie, die eine Reaktion auf eine Nahrungsmittelprobe von 100 mg oder weniger Erdnussprotein und 300 mg oder weniger der beiden anderen Nahrungsmittel zeigen mussten, wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert. Sie erhielten alle 2 bis 4 Wochen subkutan entweder Omalizumab oder Placebo, wobei sich die Dosis nach Gewicht und IgE-Spiegel der Patienten richtete. Nach 16 bis 20 Wochen wurde der Erfolg der Behandlung durch eine Provokation mit den Allergenen überprüft.

Als primärer Endpunkt wurde eine Aufnahme von Erdnussprotein in einer Einzeldosis von 600 mg oder mehr ohne Auftreten dosislimitierender Symptome definiert. Die drei wichtigsten sekundären Endpunkte waren der Verzehr von Cashew, Milch und Ei in Einzeldosen von jeweils mindestens 1000 mg ohne Auftreten dosislimitierender Symptome.

In der Verumgruppe erfüllten 79 von 118 Patienten (67 Prozent) die primären Endpunktkriterien, in der Placebogruppe 4 von 59 Patienten (7 Prozent). Damit war das Ergebnis der Studie hochsignifikant. Die Ergebnisse für die wichtigsten sekundären Endpunkte korrelierten mit denen des primären Endpunkts (Cashew: 41 Prozent versus 3 Prozent, Milch: 66 Prozent versus 10 Prozent: Ei: 67 Prozent versus 0 Prozent). Hinsichtlich der Sicherheitsendpunkte unterschieden sich die Ergebnisse nicht zwischen den Gruppen, abgesehen von mehr Reaktionen an der Injektionsstelle in der Omalizumab-Gruppe.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa