Pharmazeutische Zeitung online
Vor dem Friseurbesuch

Österreich: Apotheken bieten kostenlose Antigentests an 

Apotheken in ganz Österreich bieten ab sofort kostenlose Antigentests an. Die Kosten übernimmt der Bund. Die Tests sind ab sofort notwendig, um körpernahe Dienstleistungen, wie etwa einen Friseurbesuch, in Anspruch zu nehmen.
Charlotte Kurz
08.02.2021  17:30 Uhr

Was in Deutschland nur bislang in vereinzelten Modellprojekten wie etwa im Landkreis Böblingen möglich ist, bietet Österreich ab sofort flächendeckend im ganzen Land an: kostenlose Antigentests in Apotheken.

Der österreichische Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Die Grünen) und die Präsidentin der Apothekerkammer Österreich, Ulrike Mursch-Edlmayr, kündigten am vergangenen Freitag relativ kurzfristig an, dass die Teststrategie ab Montag ausgeweitet werden soll. Die Tests in den Apotheken sind dabei für die Patienten kostenlos, erklärt ein Sprecher der Apothekerkammer auf Nachfrage der PZ. Der Bund übernimmt die Kosten. Übers Wochenende hatten sich dann hunderte Apotheken aus dem ganzen Land bei der Apothekerkammer registriert. Dabei beteiligen sich bereits am Montagnachmittag etwa 500 der insgesamt 1.400 österreichischen Apotheken an dem Projekt. Die Zahl steigt dabei zusehends, so der Sprecher. Um an einen kostenlosen Test zu kommen, muss im Vorfeld eine telefonische Voranmeldung vorgenommen werden, informiert die Kammer. Zum Testen selbst müsse zudem die e-Card, die elektronische Chipkarte des österreichischen Sozialsystems, mitgenommen werden.

Um mitzumachen, müsse die Apotheke entsprechende Räumlichkeiten sowie Hygiene- und Schutzmaßnahmen vorweisen, so der Sprecher. Dabei kommen nur Antigentests zum Einsatz, die ein CE-Kennzeichen aufweisen und mittels Nasen oder Rachenabstrich durchgeführt werden. Die Apotheker werden dabei kostendeckend vergütet. Die Abrechnung erfolgt über die Krankenkassen, so der Kammersprecher. Zwar ist das Projekt zunächst als Pilotversuch angelegt, eine zeitliche Befristung gebe es aber nicht. Vielmehr sei die weitere Vorgehensweise von etwaigen neuen Anti-Corona-Maßnahmen abhängig, über die die österreichische Bundesregierung in Wien entscheidet.

Die kostenlosen Tests werden bereits am ersten Tag »extrem gut« angenommen, so der Sprecher. Ein Apotheker aus Wien berichtete der Kammer, dass er bereits drei Wochen im Voraus ausgebucht sei. »Vielerorts stehen die Leute auf der Straße in der Schlange und warten auf ihren Test in der Apotheke«, so der Kammersprecher.

Vor dem Friseurbesuch noch testen lassen

Hintergrund für die Einführung der kostenlosen Tests ist die 4. Covid-19-Schutzmaßnahmenverordnung, die am heutigen Montag in Österreich in Kraft getreten ist. Darin ist geregelt, dass körpernahe Dienstleistungen nur bei Vorlage eines negativen PCR- oder Antigentest-Ergebnisses in Anspruch genommen werden können. Der Test darf dabei nicht älter als 48 Stunden sein. Für den Friseurbesuch, bei der Maniküre oder bei der Massage müssen die Österreicher somit ein negatives Testergebnis vorweisen, informiert das Gesundheitsministerium. Von der Testpflicht sind jedoch alle Personen ausgenommen, die in den vergangenen sechs Monaten bereits mit Covid-19 infiziert waren. Dies sei bei knapp 9 Millionen Österreichern bei etwas mehr als 400.000 Personen der Fall, erklärte der Kammersprecher. Diese können den Bescheid der Behörde über die Quarantänemaßnahme vorlegen und müssten so keinen Test machen.

In Österreich gab es beispielsweise in der Hauptstadt Wien schon kostenlose Schnelltests in fünf Teststraßen. Die Abgabe von Schnelltests an Laien ist im Vergleich zu Deutschland zudem relativ freizügig geregelt. Die Hersteller müssen in Österreich nur eine Selbstverpflichtung abgeben und können ihre Tests damit auch für den Privatgebrauch verkaufen. Auch bei der Verteilung von FFP2-Masken an Risikopatienten zeigte sich die österreichische Regierung durchaus praktisch veranlagt und schickte die Masken per Post an die berechtigten Personen nachhause.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa