Pharmazeutische Zeitung online
Diskussion beim WLAT

Noweda-Chef will Milliarden bei den Kassen einsparen

Das aktuell geplante Lieferengpass-Gesetz können Apotheken nicht akzeptieren. Darin waren sich Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) sowie der ABDA, und Michael P. Kuck, Vorstandsvorsitzender der Noweda, beim 9. Westfälisch-Lippischen Apothekertag einig. Kuck forderte, dass man bei den Einsparungen im GKV-System künftig auch die Krankenkassen selbst in die Pflicht nehme – und beispielsweise deren Ausgaben für Werbung kürze.
Juliane Brüggen
19.03.2023  13:00 Uhr
Lieferengpass-Gesetz: »Simulation einer Problemlösung«

Lieferengpass-Gesetz: »Simulation einer Problemlösung«

Kuck bezeichnete das geplante Gesetz als »Simulation einer Problemlösung« und die BfArM-Liste als »völlig untauglich«, um das Engpassmanagement in Apotheken daran zu knüpfen. Man brauche sich nur die Defektliste des pharmazeutischen Großhandels angucken. In den Top-20-Engpässen der Noweda fänden sich gängige Präparate wie Cholesterin- und Blutdrucksenker, Magen- und Schmerzmittel. »Das Problem ist riesengroß«, so Kuck. Auch die Mitarbeitenden des Großhandels seien durch die Lieferengpässe stark belastet. Teils seien es offene Nachfragen für 560.000 Packungen Fiebersäfte gewesen und zahlreiche verzweifelte Apotheker am Telefon. »Das ist ein Alptraum für alle«.

Von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbachs (SPD) Bekenntnissen, die Apotheken zu stärken und mehr einzubinden, sei wenig übriggeblieben, resümierte Overwiening. Die ABDA halte an ihren Forderungen fest: Es brauche dringend Entbürokratisierung, mehr Entscheidungskompetenzen, ein Verbot der Null-Retaxationen aufgrund von Formfehlern und ein dynamisiertes Fixum. Wenn die Politik es ernst meine, müsse die Apotheke vor Ort immer mitgedacht werden, auch wenn es beispielsweise um Vorhaltepauschalen für Krankenhäuser geht.

Auf die Frage, was Apotheken tun können, sagte Overwiening: »Haben Sie Selbstvertrauen. Das, was Sie machen, ist großartig. Wir sind diejenigen, die vor Ort den sozialen Frieden erhalten, wenn etwas nicht geliefert werden kann. Das lösen wir zu 99 Prozent. Bleiben Sie dabei.« Die Grundhaltung der Apotheken sei genau richtig für die Versorgung der Patienten und der Zuspruch aus der Bevölkerung immens. Kuck appellierte an die Apotheken, bei den Maßnahmen, die von den Standesorganisationen vorgeschlagen werden, mitzumachen und zusammenzuhalten. »Streiken Sie, gehen Sie auf die Straße.« Es gehe nicht zuletzt darum, die Apotheke vor Ort flächendeckend zu erhalten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa