Pharmazeutische Zeitung online
Diskussion beim WLAT

Noweda-Chef will Milliarden bei den Kassen einsparen

Das aktuell geplante Lieferengpass-Gesetz können Apotheken nicht akzeptieren. Darin waren sich Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL) sowie der ABDA, und Michael P. Kuck, Vorstandsvorsitzender der Noweda, beim 9. Westfälisch-Lippischen Apothekertag einig. Kuck forderte, dass man bei den Einsparungen im GKV-System künftig auch die Krankenkassen selbst in die Pflicht nehme – und beispielsweise deren Ausgaben für Werbung kürze.
Juliane Brüggen
19.03.2023  13:00 Uhr
Noweda-Chef will Milliarden bei den Kassen einsparen

»Demotivierender und demoralisierender kann Politik nicht mit Menschen umgehen, die maßgeblich dabei geholfen haben, aus einer Krisensituation herauszukommen«, verdeutlichte Overwiening in der politischen Diskussionsrunde. Nach den enormen Leistungen während der Pandemie sei die Erhöhung des Kassenabschlags »ein ganz schwerer Schlag ins Gesicht«. Dass Apotheken trotzdem standhielten und alles für die Versorgung der Patienten täten, sei »phänomenal« und verdiene ein großes Dankeschön. 

Kuck stellte die Frage, warum gerade Apotheken »das Geld abgepresst« werde – der Blick müsse vielmehr auf die Krankenkassen fallen. Hier könne man ebenfalls 240 Millionen Euro einsparen, wenn diese für die nächsten drei Jahre auf Werbung verzichten müssten. »Das wäre vernünftiges Sparen«, so der Noweda-Vorstandsvorsitzende. Auch das Geld, das in Verwaltungsarbeit versickere, sowie die Anzahl der Krankenkassen müssten diskutiert werden. Im GKV-Sektor liege ein »Milliardenhebel«. Mit Blick auf die Lieferengpässe forderte Kuck eine umfassende Revision des Rabattvertragssystems. Andernfalls könne es keine Versorgungssicherheit geben.

Ziel: Erleichterte Austauschregeln erhalten

»Nur durch die Pandemie haben wir flexible Austauschregeln erhalten, um die Lieferengpässe einigermaßen zu bewältigen und Menschen sicher zu versorgen«, betonte Overwiening. Die Apotheke brauche die Entscheidungsfreiheit, in Packungsgröße, Packungsanzahl, Wirkstärke und Darreichungsform von der Verordnung abzuweichen, wenn erforderlich. Auch das Ausweichen auf Einzelimporte und Rezepturen bei Lieferengpässen müsse erleichtert werden – ohne ständige Rücksprachen mit dem Arzt und Vorgaben, Rezepte neu auszustellen: »Das ist unwürdig, und zwar für beide Berufsgruppen.« Zumindest ein Teil der Politik habe die Notwendigkeit erkannt: Die erleichterten Austauschregeln der SARS-CoV-2-Arzneimittelversorgungsverordnung sollen kurzfristig bis Ende Juli 2023 verlängert werden.

Das ändere nichts an dem Bemühen, die Regeln dauerhaft zu etablieren, so Overwiening. »Daran werden wir gemeinsam arbeiten müssen. Das ist kein Selbstläufer. Daran werden wir die gesamte Kraft setzen.« So wie es aktuell geplant ist, könne das Lieferengpass-Gesetz die Situation nicht verbessern. Die erweiterten Austauschregeln an die BfArM-Liste zu knüpfen, sei unsinnig, meinte die Apothekerin, ebenso wie die 50-Cent-Pauschale. Die Liste bilde nicht die Realität ab, habe keinen Aktualitätsanspruch und berücksichtige auch nicht die regionalen Verhältnisse. Obwohl man dies im Bundesministerium für Gesundheit erläutert habe, wurde es nicht berücksichtigt. »Wir haben verdammt viel Arbeit vor uns«, folgerte die Kammerpräsidentin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa