Pharmazeutische Zeitung online
Coronavirus-Pandemie

Noventi launcht Corona-Warn-System in Apotheken

Der Software-Dienstleister Noventi möchte ab heute 5000 öffentliche Apotheken in Deutschland mit einem ortsbezogenen Coronavirus-Warnsystem ausstatten. Damit sollen die Offizinen einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung einer zweiten Infektionswelle leisten.
Charlotte Kurz
01.09.2020  10:35 Uhr
Noventi launcht Corona-Warn-System in Apotheken

Die deutsche Corona-Warn-App legte einen erfolgreichen Start hin. Nach ihrem Launch am 16. Juni wurde die Anwendung bereits 17,5 Millionen Mal heruntergeladen. Jetzt plant der Apothekenwarenwirtschafts-Dienstleister Noventi zusammen mit dem Wort & Bild-Verlag und dem Berliner Healthcare Unternehmen Doctor Box eine Anwendung in den öffentlichen Apotheken, die als Ergänzung der staatlichen Corona-Warn-App dienen soll.

Mit einem ortsbezogenen Frühwarnsystem möchte Noventi ab heute 5000 Apotheken ausstatten. Das Frühwarnsystem beruht auf einem sogenannten »Beacon«. Der englische Begriff bedeutet so viel wie Leuchtfeuer. Dieser Beacon, ein kleiner weißer Kasten, soll möglichst zentral in der Apotheke platziert werden, damit er ein Signal an eine App auf dem Smartphone der Kunden senden kann. Diese App, Noventi empfiehlt dabei die App von Doctor Box, müssen die Kunden vor dem Betreten der Apotheke bereits auf dem Handy installiert haben. Sendet Beacon ein Signal an das Handy der Kunden, wird es automatisch in eine Art Tagebucheintrag umgewandelt. So könne die App als Kontakttagebuch genutzt werden und den Kunden in ein paar Tagen erinnern, zu welcher Zeit er an welchem Ort in welcher Apotheke war.

Somit ergänze die Initiative nicht nur bestehende Hygienekonzepte, sondern auch die personenbezogene Corona-Warn-App der Bundesregierung ideal, erklärte der Noventi-Vorstandsvorsitzende Hermann Sommer gegenüber der PZ. »Damit kann die Apotheke zeigen, dass sie vorausschauend und verantwortungsvoll mit der für uns alle großen Herausforderung umgeht und einen aktiven Beitrag gegen die zweite Welle leistet«, ist Sommer überzeugt. Denn wer positiv auf das Coronavirus getestet wird, müsse dem Gesundheitsamt einen detaillierten Bericht über seine Kontakte in den letzten zwei Wochen abliefern. Dies sei schwierig und oft fehlerhaft, wenn man sich dabei nur auf sein Gedächtnis verlasse. Daher biete sich das Kontakttagebuch via App an, erklärte Noventi.

Seit Anfang August wird das System bereits in 200 Pilotprojekten getestet. Darunter ist auch Dirk Vongehr, Apothekeninhaber der Paradies-Apotheke in Köln. »Die Installation war ganz einfach«, erklärte er. »Allerdings bin ich das einzige Geschäft in der Straße mit so einem System«, sagte er im Gespräch mit der PZ. Und so komme das Frühwarnsystem bei den Kunden nicht wirklich an, erst wenn alle Geschäfte mitmachen, dann hätte es einen großen Nutzen, meint Vongehr.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa