Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kombipräparate bei Bluthochdruck

Noch nicht in der Praxis angekommen

Zwei Jahre nach der Aktualisierung der europäischen Bluthochdruck-Leitlinie machen Kombinationspräparate entgegen der Empfehlung nur etwa 10 Prozent der verordneten Antihypertonika aus.
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 09.03.2022  10:30 Uhr

Für die Anwendung fixer Kombinationspräparate bei Bluthochdruck spricht unter anderem, dass sie die Adhärenz und folglich die Blutdruckkontrolle verbessern sollen. Die im Jahr 2018 aktualisierte Hypertonie-Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European Society of Hypertension (ESH) empfiehlt sie daher ausdrücklich zur Therapie der arteriellen Hypertonie. Die Leitlinie gilt als wichtigste in Deutschland, wenn es um das Management von Bluthochdruck geht. Doch wird der Empfehlung zu Kombinationspräparaten bislang nur wenig Folge geleistet, wie eine Studie der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Martin Schulz von der Freien Universität Berlin darlegt. Diese erschien kürzlich im Fachjournal »Clinical Research in Cardiology«.

Die Arbeitsgruppe wertete Daten des Deutschen Arzneiprüfungsinstituts (DAPI) aus, die die Abgabe von Antihypertonika in öffentlichen Apotheken zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zwischen Januar 2016 und Dezember 2020 betrafen. Diese Daten extrapolierten sie auf alle GKV-Versicherten in Deutschland, was etwa 88 Prozent der Bevölkerung entspricht. Es wurden alle auf dem deutschen Markt erhältlichen blutdrucksenkenden Kombinationsprärate in die Analyse einbezogen.

Während die Abgabe von Antihypertonika insgesamt von 143,8 Millionen Packungen im Jahr 2016 auf 153,2 Millionen Packungen im Jahr 2020 anstieg, sank gleichzeitig der Anteil an Kombinationspräparaten. Belief dieser sich im Jahr 2016 noch auf etwa 15,4 Prozent aller abgegebenen Antihypertonika, lag er im Jahr 2020 – also etwa zwei Jahre nach der aktualisierten Leitlinienempfehlung – bei nur noch 10,9 Prozent. Unter-80-jährige Patienten erhielten im gesamten Studienzeitraum häufiger Verschreibungen über Kombinationspräparate (14,6 Prozent), verglichen mit Über-80-Jährigen (10 Prozent).

Die Ergebnisse dokumentierten die unzureichende Umsetzung der aktuellen Leitlinienempfehlungen zur Pharmakotherapie bei Bluthochdruck, schlussfolgern die Autoren und Autorinnen. Strukturierte Angebote zur evidenzbasierten Entscheidungsunterstützung seien erforderlich, um die Berücksichtigung der Empfehlungen voranzutreiben und so die Outcomes der Patienten zu verbessern.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa