Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker warnen

Noch gibt es keine kostenfreien Masken aus den Apotheken!

Am gestrigen Mittwoch erklärte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU), dass Risikopatienten Schutzmasken aus Apotheken beziehen können. Der vorliegende Verordnungsentwurf lässt aber viele Fragen offen und gilt noch nicht. Trotzdem müssen die Apotheker heute schon unzählige Kundenanfragen dazu beantworten. Die Standesvertretungen wollen die Debatte nun beruhigen.
Benjamin Rohrer
10.12.2020  13:45 Uhr

Laut Verordnungsentwurf soll die Masken-Verteilung in zwei Wellen ablaufen. Nach Inkrafttreten der Verordnung sollen die Apotheker in einer ersten Welle jeweils drei Schutzmasken an Patienten aus Risikogruppen verteilen und dabei selbst kontrollieren, wer anspruchsberechtigt ist und wer nicht. Dabei sollen die Apotheker beispielsweise Personalausweise verlangen dürfen oder andere Nachweise akzeptieren, um Masken abzugeben. Was die Vergütung betrifft, soll der Nacht- und Notdienstfonds etwa 490 Millionen Euro aus dem Gesundheitsfonds erhalten und dieses Geld an die Apotheken verteilen. Dabei gilt: Nicht die Anzahl der abgegebenen Masken zählt als Vergütungsfaktor, sondern die Zahl der abgegebenen Rx-Packungen im 3. Quartal 2020. Die zweite Abgabewelle soll dann im kommenden Jahr geordneter ablaufen: Patienten mit Anspruch auf Masken sollen dann Bezugsscheine ihrer Krankenkassen für weitere zwölf Masken erhalten und diese in der Apotheke vorlegen. Dann erhalten Apotheker pro abgegebener Maske 6 Euro. Über die Details des Entwurfs hatte die PZ bereits berichtet.

Der Verordnungsentwurf lässt aber noch viele Fragen offen, insbesondere was die erste Masken-Welle im Dezember betrifft. Völlig ungeklärt ist beispielsweise, wie vermieden werden soll, dass sich Patienten in mehreren Apotheken mehrere Masken abholen. Auch die Vergütungskonstruktion erscheint nicht wirklich gerecht, weil sie überhaupt nicht mit der Zahl der abgegebenen Masken zusammenhängt. Kurzum: Apotheken mit einem großen Rx-Absatz werden im Dezember große Zahlungen erhalten – ob sie nun viele Masken abgeben oder nicht. Zu diesen Punkten steht der Deutsche Apothekerverband (DAV) auch noch in Gesprächen mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG).

ABDA: Das geht nicht alles an einem Tag

Doch die Publikumsmedien berichten schon jetzt deutschlandweit über die Masken-Abgabe. Und so berichteten auch schon zahlreiche Apotheker gegenüber der PZ, dass die Kunden heute schon Masken haben wollen. Die Standesvertreter der Apotheker haben die Öffentlichkeit deshalb nun darauf hingewiesen, dass es derzeit noch keine kostenfreien Masken aus den Apotheken gibt. Die ABDA weist darauf hin, dass die Regelungen »frühestens« ab dem 15. Dezember gelten. ABDA-Präsident Friedemann Schmidt erklärte dazu: »Logistisch ist es eine Herkulesaufgabe, 27 Millionen Patienten noch bis Jahresende mit jeweils drei FFP2-Masken zu versorgen. Wir Apotheker geben unser Bestes und appellieren an unsere Patienten, etwas Geduld zu haben und nicht alle am ersten Tag die Apotheken zu stürmen. Ich rufe außerdem jeden Patienten dazu auf, in seine Stammapotheke zu gehen. Die Apotheken können nur die Masken verteilen, die sie auf dem Markt beschaffen konnten. Das geht nicht alles an einem Tag.«

Auch der Landesapothekerverband Baden-Württemberg warnt in seiner Mitteilung vor übereilten Anforderungen in den Apotheken. Die Abgabe der Masken könne erst erfolgen, wenn die Verordnung tatsächlich in Kraft getreten sei, heißt es dort. Bis dahin sei die kostenfreie Abgabe von Masken noch nicht möglich. Der Verband erklärt weiter: »Die Verordnung ist noch nicht in Kraft! Zur Umsetzung fehlen derzeit noch wesentliche Elemente, so zum Beispiel das Formular für die geplante, einheitliche und notwendige Eigenerklärung des Kunden. Die Apotheken können und dürfen derzeit deshalb die geplante Maskenabgabe noch nicht leisten. Im gemeinsamen Interesse, die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen, bitten wir deshalb die Bevölkerung dringend, unnötige Wege in die Apotheke in den kommenden Tagen und bis zum Inkrafttreten der Verordnung zu vermeiden. Die Masken werden nicht vor Monatsmitte in den Apotheken abgegeben werden können.« Zusätzlich bräuchten die Apotheken wenigstens die ohnehin schon sehr geringe Vorlaufzeit von nur wenigen Tagen, um sich organisatorisch und logistisch auf diese Herkulesaufgabe vorzubereiten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa