Pharmazeutische Zeitung online
Herzinsuffizienz

Niedrigeres Krebsrisiko unter Statinen

In einer großen Studie aus Hongkong war die Einnahme eines Statins bei Patienten mit Herzinsuffizienz mit einem niedrigeren Erkrankungsrisiko und Sterberisiko an Krebs assoziiert. Die LDL-Senkung spielte dabei keine Rolle.
Annette Rößler
28.06.2021  18:00 Uhr

Haben Statine nennenswerte Wirkungen, die über die Senkung des LDL-Cholesterols hinausgehen? Über diese Frage diskutiert die Fachwelt schon seit geraumer Zeit. Pleiotrope Effekte der Statine umfassen eine antioxidative, antiinflammatorische, antithrombotische und vaskuloprotektive Wirkung, die vor allem auf die Hemmung des Mevalonat-Stoffwechselwegs zurückgeführt werden. Zuletzt gab es einige Veröffentlichungen, die einen positiven Einfluss der Statin-Einnahme auf die Krebssterblichkeit beziehungsweise das Erkrankungsrisiko an Krebs nahelegten.

Vor diesem Hintergrund hat jetzt ein Team um Qing-Wen Ren von der Universität Hongkong den möglichen Zusammenhang zwischen Statin-Einnahme und Krebs bei einem großen Patientenkollektiv mit Herzinsuffizienz untersucht und das Ergebnis im »European Heart Journal« veröffentlicht. Warum gerade Herzinsuffizienz? Diese teile mit Krebs bestimmte Risikofaktoren wie etwa Diabetes und Rauchen, schreiben die Autoren. Außerdem gebe es die Hypothese, dass Herzinsuffizienz selbst onkogen wirke, und zwar über die Aktivierung von Neurohormonen, Entzündung und oxidativen Stress.

Jedenfalls spiele Krebs bei Patienten mit Herzinsuffizienz eine zunehmende Rolle: Durch die Behandlungsfortschritte der vergangenen Jahre habe sich die Lebenserwartung von herzinsuffizienten Patienten deutlich verlängert, sodass zunehmend auch andere Erkrankungen als Morbiditäts- und Mortalitätsursachen infrage kämen. Krebs sei mittlerweile die häufigste nicht kardiale Todesursache für Patienten mit Herzinsuffizienz.

Risikoreduktion abhängig von der Behandlungsdauer

Für ihre Analyse im Design einer retrospektiven Kohortenstudie konnten die Autoren auf ein großes Patientenregister aus Hongkong zugreifen. Berücksichtigung fanden die Daten von 87.102 Patienten mit Herzinsuffizienz aus den Jahren 2003 bis 2015, von denen in diesem Zeitraum 36.176 mit einem Statin behandelt worden waren. Die Teilnehmer waren im Durchschnitt 76,5 Jahre alt und wurden über einen Zeitraum von 4,1 Jahren beobachtet, in dem insgesamt 11.052 (12,7 Prozent) von ihnen an Krebs erkrankten.

Diejenigen, die ein Statin einnahmen, hatten dabei verglichen mit denjenigen ohne Statin insgesamt ein 16 Prozent niedrigeres Erkrankungsrisiko (Hazard Ratio: 0,84). Je länger die Statin-Therapie dauerte, desto größer war dieser Effekt: Während eine Kurzzeitanwendung von drei Monaten bis zwei Jahren keinen Einfluss auf das Krebsrisiko hatte (HR 0,99), wirkte sich die Einnahme mit längerer Dauer umso stärker aus. Nach zwei bis vier Jahren Anwendungsdauer betrug die Risikoreduktion 18 Prozent (HR 0,82) und nach vier bis sechs Jahren sogar 22 Prozent (HR 0,87). Innerhalb von zehn Jahren starben von den Statin-Anwendern 3,8 Prozent an Krebs und von denjenigen ohne Statin-Therapie 5,2 Prozent.

Die Assoziationen zwischen der Statin-Anwendung und niedrigerem Krebserkrankungs- und -sterberisiko sind statistisch signifikant – aber sie sind eben aufgrund des Studiendesigns lediglich Assoziationen und keine Beweise für eine Kausalität. Dennoch kann die Studie für Ärzte bei der Auswahl der Therapie für ihre Patienten mit Herzinsuffizienz hilfreich sein, zumal die Autoren mögliche Störfaktoren weitestgehend herausgerechnet haben. So wurde etwa auch die Anwendung von Metformin und Acetylsalicylsäure (ASS) berücksichtigt, die häufig zusammen mit Statinen verordnet werden und von denen angenommen wird, dass sie ebenfalls krebspräventiv wirken.

Effekt unabhängig vom LDL-Spiegel

Selbst wenn diese Studie als Rechtfertigung für eine Statin-Therapie bei Herzinsuffizienz allein wohl nicht ausreicht, wäre es sicherlich sinnvoll, sie zum Anlass für eine Überprüfung der Medikation des Patienten zu nehmen und gegebenenfalls ein Statin zu verordnen, wenn eine entsprechende Indikation vorliegt. Das gilt insbesondere, wenn es sich – wie bei der in der Studie untersuchten Population – um einen Patienten mit asiatischer Ethnie handelt.

Aus Sicht der Autoren war es »bemerkenswert«, wie viele Patienten trotz vorhandener Indikation kein Statin einnahmen, nämlich 23,3 Prozent derjenigen mit koronarer Herzkrankheit, 9 Prozent der Schlaganfall-Patienten und 5,2 Prozent derjenigen mit Dyslipidämie. Sie führen das vor allem darauf zurück, dass asiatische Menschen besonders häufig an Statin-bedingten Muskelbeschwerden leiden, was die Abbruchraten bei entsprechender Therapie in die Höhe treibt. Bei Europäern wird dagegen als Ursache für eine vermeintliche Statin-Unverträglichkeit meist ein Nocebo-Effekt vermutet.

Dass die beobachtete Risikoreduktion durch Statine in der Studie unabhängig von der ursprünglichen Indikation (Atherosklerose oder Dyslipidämie) und vom LDL-Spiegel war, spricht aus Sicht der Autoren dafür, dass hier die pleiotropen Effekte der Wirkstoffklasse zum Tragen kommen. Ob lipophile Statine dabei stärker wirksam waren als andere, wie frühere Ergebnisse gezeigt hatten, wurde nicht untersucht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa