Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebs

Niedrigere Sterblichkeit durch Vitamin D

Lange war unklar, ob die Supplementation von Vitamin D vor Krebs schützen oder krebsbedingte Todesfälle verhindern kann. Nun zeigen mehrere Metaanalysen: Zur Vorbeugung von Krebs bringt eine Vitamin-D-Gabe nichts, die Sterblichkeit an Krebs kann sie aber senken.
AutorKontaktLaura Rudolph
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 17.01.2022  07:00 Uhr

Nahrungsmittel statt Supplemente

Angesichts der so belegten Vorteile einer erhöhten Vitamin-D-Zufuhr mit Blick auf die Krebssterblichkeit untersuchten Forscherinnen und Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zuletzt die Frage, ob mit Vitamin D angereicherte Lebensmittel eine Alternative zur Supplementierung darstellen könnten. Solche Lebensmittel, beispielsweise Milch und Joghurt, Orangensaft oder Frühstücksflocken mit einer Extraportion Vitamin D seien in Kanada, Schweden, Finnland oder Australien längst Alltag in jedem Supermarkt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des DKFZ. Staatliche Programme regelten in diesen Ländern, welche Lebensmittel mit welcher Vitamindosis angereichert werden.

Laut einer Modellrechnung, die die Gruppe um Dr. Tobias Niedermaier im Fachjournal »Nutrients« veröffentlichte, lässt sich der 25-Hydroxy-Vitamin-D-Blutspiegel mit angereicherten Lebensmitteln um etwa 10 bis 42 nmol/l erhöhen (DOI: 10.3390/nu13113986). Damit schneidet der Verzehr solcher Lebensmittel nicht schlechter ab als die Supplementation, die mit 820 bis 2000 I.E. pro Tag eine Erhöhung des Blutwerts um circa 15 bis 30 nmol/l erreicht. Im Durchschnitt erzielte die Lebensmittelanreicherung Werte, die einer Einnahme von 400 I.E. Vitamin D pro Tag entsprechen.

Vitamin D (mit-) zu essen statt zu schlucken oder zu spritzen, hätte aus Sicht der Autoren nicht nur praktische Vorteile, sondern auch finanzielle. Laut ihren Berechnungen ließen sich damit etwa 95 Prozent der Kosten einsparen, die nötig wären, um die Bevölkerung ab 50 Jahren in Deutschland täglich mit einem Vitamin-D-Präparat zu versorgen. »Im Vergleich zu den eingesparten Krebsbehandlungskosten wären die Kosten vernachlässigbar gering. Und wir würden weitaus größere Kreise erreichen, etwa Menschen mit einem geringeren Gesundheitsbewusstsein, die häufig besonders niedrige Vitamin-D-Spiegel haben«, führt Niedermaier aus.

Daher plädieren die Forscherinnen und Forscher des DKFZ dafür, die protektiven Effekte von mit Vitamin D angereicherten Lebensmittel in weiteren Studien zu untersuchen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa