Nicht wertlos zum Schutz vor Covid-19 |
Theo Dingermann |
23.07.2024 11:00 Uhr |
Das Fc-Fragment von Antikörpern bildet in schematisierten Darstellungen das nach unten weisende Ende des Buchstabens Y. Es ist für die Aktivierung des Immunsystems zuständig. / Foto: Adobe Stock/Corona Borealis
Bei den Antikörpern gegen SARS-CoV-2 unterscheidet man neutralisierende von nicht neutralisierenden. Erstere verhindern durch ihre Bindung an die Rezeptorbindedomäne (RBD) von SARS-CoV-2, dass das Coronavirus Zugang zur Wirtszelle erhält. Letztere tun dies nicht – weshalb ihr Potenzial lange unterschätzt wurde, wie ein Beitrag von Dr. Arman Izadi und Professor Dr. Pontus Nordenfelt von der Universität Lund in Schweden im Fachjournal »Trends in Immunology« zeigt.
Ein Vorteil der nicht neutralisierenden Antikörper besteht demnach darin, dass sie auch an deutlich besser konservierte Epitope binden, sodass sie im Vergleich zu neutralisierenden Antikörpern weniger anfällig für Mutationen sind. Die nicht neutralisierenden Antikörper nutzen Fc-vermittelte Funktionen wie Komplementaktivierung (ADCA), Phagozytose (ADCP) und zelluläre Zytotoxizität (ADCC).
Zu Beginn der Pandemie gab es Befürchtungen, dass Antikörper mit geringem Neutralisierungspotenzial die durch SARS-CoV-2 verursachte Krankheitsschwere sogar verstärken könnten, wie dies beim ursprünglichen SARS-CoV-1 und dem Dengue-Virus der Fall war. Unter bestimmten Bedingungen können solche Antikörper eine antikörperabhängige Verstärkung der Erkrankung verursachen. Dies beruht auf der Aufnahme von Virus/Antikörper-Komplexen über den FcγRIIIa-Rezeptor.
Die Befürchtungen bestätigten sich während der Pandemie aber nicht. Stattdessen deuten Studien darauf hin, dass schwere Covid-19-Fälle mit einem spezifischen Glykosylierungsmuster der IgG-Antikörper verbunden sind: Fehlt in der Immunglobulin-CH2-Domäne des IgG-Moleküls, die für die Bindung an den Fcγ-Rezeptor verantwortlich ist, ein Fucose-Rest, induzieren diese afucosylierten IgG-Moleküle eine erhöhten ADCC und eine starke proinflammatorische Zytokinproduktion, wie man heute weiß.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.