Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nicht neutralisierende Antikörper

Nicht wertlos zum Schutz vor Covid-19

Nicht neutralisierende Anti-Spike-Antikörper schützen nicht vor SARS-CoV-2? So einfach ist es nicht. Über verschiedene Mechanismen tragen auch diese Antikörper zum Schutz bei, wie jüngst berichtet wurde.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 23.07.2024  11:00 Uhr

Bei den Antikörpern gegen SARS-CoV-2 unterscheidet man neutralisierende von nicht neutralisierenden. Erstere verhindern durch ihre Bindung an die Rezeptorbindedomäne (RBD) von SARS-CoV-2, dass das Coronavirus Zugang zur Wirtszelle erhält. Letztere tun dies nicht – weshalb ihr Potenzial lange unterschätzt wurde, wie ein Beitrag von Dr. Arman Izadi und Professor Dr. Pontus Nordenfelt von der Universität Lund in Schweden im Fachjournal »Trends in Immunology« zeigt.

Ein Vorteil der nicht neutralisierenden Antikörper besteht demnach darin, dass sie auch an deutlich besser konservierte Epitope binden, sodass sie im Vergleich zu neutralisierenden Antikörpern weniger anfällig für Mutationen sind. Die nicht neutralisierenden Antikörper nutzen Fc-vermittelte Funktionen wie Komplementaktivierung (ADCA), Phagozytose (ADCP) und zelluläre Zytotoxizität (ADCC).

Befürchtungen haben sich nicht bestätigt

Zu Beginn der Pandemie gab es Befürchtungen, dass Antikörper mit geringem Neutralisierungspotenzial die durch SARS-CoV-2 verursachte Krankheitsschwere sogar verstärken könnten, wie dies beim ursprünglichen SARS-CoV-1 und dem Dengue-Virus der Fall war. Unter bestimmten Bedingungen können solche Antikörper eine antikörperabhängige Verstärkung der Erkrankung verursachen. Dies beruht auf der Aufnahme von Virus/Antikörper-Komplexen über den FcγRIIIa-Rezeptor.

Die Befürchtungen bestätigten sich während der Pandemie aber nicht. Stattdessen deuten Studien darauf hin, dass schwere Covid-19-Fälle mit einem spezifischen Glykosylierungsmuster der IgG-Antikörper verbunden sind: Fehlt in der Immunglobulin-CH2-Domäne des IgG-Moleküls, die für die Bindung an den Fcγ-Rezeptor verantwortlich ist, ein Fucose-Rest, induzieren diese afucosylierten IgG-Moleküle eine erhöhten ADCC und eine starke proinflammatorische Zytokinproduktion, wie man heute weiß.

Fc-abhängige Antikörper-Effektor-Funktionen

Zwischenzeitlich ist klar, dass Fc-abhängige Antikörper-Effektor-Funktionen sowohl zum Schutz vor als auch zur Pathogenese von SARS-CoV-2-Infektionen beitragen. Das ist eigentlich nicht überraschend. Denn man weiß von anderen viralen Erregern wie HIV-1, SARS-CoV-1, Ebola und dem Influenzavirus, dass diese Funktionen zumindest in Tiermodellen schützend wirken.

Mittlerweile gibt es überzeugende Beweise dafür, dass nicht neutralisierende Fc-Effektor-Funktionen auch im Fall von SARS-CoV-2 wichtig sind. So vermitteln mehrere monoklonale Antikörper (mAb) in humanisierten Mausmodellen von SARS-CoV-2 basierend auf einer antikörperabhängigen zellulären Phagozytose (ADCP) und einer ADCC einen Schutz, ohne den Schweregrad der Erkrankung zu verschlechtern. Das deutet darauf hin, dass sie auf evolutionär stabile Epitope abzielen und die Immunantwort verstärken können. Fc-Engineering-Techniken haben zudem diese Schutzwirkung weiter verbessert, indem die mAb so modifiziert wurden, dass sie stärkere Immunreaktionen auslösen, ohne eine schädliche Entzündung zu verursachen.

Der Nutzen nicht neutralisierender mAb könnte durch die Entwicklung weiter verbesserter Fc-Funktionen, durch Subklassenwechsel oder durch die Entwicklung bispezifischer Antikörper maximiert werden. Eine rigorose Bewertung und Standardisierung von Antikörperfunktionen, Epitopen und Entwicklungsstrategien wird für die Optimierung dieser therapeutischen Kandidaten entscheidend sein. Vorerst stellen die Autoren fest, dass nicht neutralisierende mAb eine noch wenig erforschte, aber vielversprechende Klasse von Therapeutika darstellen, die einen breiten und dauerhaften Schutz gegen sich entwickelnde SARS-CoV-2-Varianten bieten könnten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa