Nicht wertlos zum Schutz vor Covid-19 |
Theo Dingermann |
23.07.2024 11:00 Uhr |
Zwischenzeitlich ist klar, dass Fc-abhängige Antikörper-Effektor-Funktionen sowohl zum Schutz vor als auch zur Pathogenese von SARS-CoV-2-Infektionen beitragen. Das ist eigentlich nicht überraschend. Denn man weiß von anderen viralen Erregern wie HIV-1, SARS-CoV-1, Ebola und dem Influenzavirus, dass diese Funktionen zumindest in Tiermodellen schützend wirken.
Mittlerweile gibt es überzeugende Beweise dafür, dass nicht neutralisierende Fc-Effektor-Funktionen auch im Fall von SARS-CoV-2 wichtig sind. So vermitteln mehrere monoklonale Antikörper (mAb) in humanisierten Mausmodellen von SARS-CoV-2 basierend auf einer antikörperabhängigen zellulären Phagozytose (ADCP) und einer ADCC einen Schutz, ohne den Schweregrad der Erkrankung zu verschlechtern. Das deutet darauf hin, dass sie auf evolutionär stabile Epitope abzielen und die Immunantwort verstärken können. Fc-Engineering-Techniken haben zudem diese Schutzwirkung weiter verbessert, indem die mAb so modifiziert wurden, dass sie stärkere Immunreaktionen auslösen, ohne eine schädliche Entzündung zu verursachen.
Der Nutzen nicht neutralisierender mAb könnte durch die Entwicklung weiter verbesserter Fc-Funktionen, durch Subklassenwechsel oder durch die Entwicklung bispezifischer Antikörper maximiert werden. Eine rigorose Bewertung und Standardisierung von Antikörperfunktionen, Epitopen und Entwicklungsstrategien wird für die Optimierung dieser therapeutischen Kandidaten entscheidend sein. Vorerst stellen die Autoren fest, dass nicht neutralisierende mAb eine noch wenig erforschte, aber vielversprechende Klasse von Therapeutika darstellen, die einen breiten und dauerhaften Schutz gegen sich entwickelnde SARS-CoV-2-Varianten bieten könnten.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.