Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nagelpilz

Nicht nur ein Seniorenproblem

Nagelpilzerkrankungen finden sich nicht nur bei älteren Menschen mit Vorerkrankungen; auch junge Menschen können betroffen sein. Die Behandlung ist langwierig und benötigt Disziplin und Geduld.
AutorKontaktMaria Pues
Datum 13.05.2025  18:00 Uhr
Nicht nur ein Seniorenproblem

Ein Klassiker im Apothekenalltag: Ein älterer Patient mit Typ-2-Diabetes berichtet über Veränderungen des Großzehnagels. Dieser sehe immer weißlicher und mittlerweile etwas bröselig aus. Alter und Vorerkrankung des Patienten erhöhen das Risiko für eine Nagelpilzerkrankung. Auch chronisch-venöse Erkrankungen oder eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) gehören zu den Risiko-erhöhenden Faktoren. Ebenfalls ein Klassiker: Ein sportlicher junger Mann berichtet über ähnliche Veränderungen an mehreren Zehen. Grunderkrankungen liegen keine vor, er lebt gesund und treibt viel Sport. Doch auch Sportarten wie Fußball, bei denen viele Sprints und Stopps sich abwechseln und Ballkontakte zu Mikrotraumen führen, können das Risiko für Nagelmykosen erhöhen. Zusätzlich sorgt Schwitzen für pilzfördernde Bedingungen. Und auch sie gehört zur Risikogruppe: Eine gepflegte junge Frau mit künstlichen Fingernägeln. Unter diesen finden Nagelpilze gute Bedingungen zur Vermehrung vor.

Bei den häufigsten Verursachern von Nagelpilzerkrankungen handelt es sich um Dermatophyten. Aber auch Hefe- und (seltener) Schimmelpilze kommen als Auslöser infrage. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu. Grundsätzlich empfiehlt sich eine ärztliche Untersuchung, da andere Erkrankungen für die Nagelveränderungen ursächlich sein können, zum Beispiel eine Nagelpsoriasis, ein Krummnagel oder eine Nagelwallentzündung. Eine sichere Diagnosestellung empfiehlt sich nicht zuletzt vor dem Hintergrund der langen Dauer einer Nagelpilzbehandlung. Und: Je frühzeitiger eine Behandlung begonnen wird, umso größer sind die Erfolgsaussichten.

Optionen in der Selbstmedikation

Selbstmedikation ja oder nein? Und wenn ja: welche? Leichte oder mäßig ausgeprägte Erkrankungen lassen sich im Rahmen einer Selbstmedikation – also topisch – behandeln. Dies umfasst distale subunguale und weiße oberflächliche Onychomykosen sowie Nagelpilzerkrankungen, bei denen maximal 40 Prozent der Nageloberfläche und/oder maximal drei von zehn Zehennägeln betroffen sind. Bei mittelschwerer und schwerer Nagelpilzerkrankung rät die Leitlinie, zu einer systemischen oder einer Kombinationstherapie. Systemische Therapien sind verschreibungspflichtig.

Als topische Therapien im Rahmen einer Selbstmedikation stehen die Wirkstoffe Amorolfin (etwa Loceryl®), Bifonazol (etwa Canesten® extra), Ciclopirox (etwa Ciclopoli® oder Nagel Batrafen®) und Terbinafin (etwa Terbinafin-1A Pharma®) zur Verfügung. Angewendet werden sie in Kombination mit Harnstoff zur atraumatischen Nagelentfernung oder in Form eines Lacks. Bei Ersteren wird nach der Nagelentfernung mit einer antimykotischen Salbe nachbehandelt. Eine Behandlung dauert in der Regel rund zwei Monate. Bei Lacken lassen sich wasserlösliche (wie Ciclopoli) und wasserunlösliche (wie Nagel Batrafen) unterscheiden. Sie werden je nach Lack täglich bis wöchentlich aufgetragen. Wasserunlösliche Lacke müssen vor der nächsten Anwendung entfernt werden. Eine Behandlung dauert sechs bis zwölf Monate. Für den Erfolg der Therapie ist nicht zuletzt die korrekte und konsequente Anwendung durch den Patienten eine wichtige Voraussetzung. Die Frage, was er umsetzen kann und/oder möchte, spielt daher bei der Auswahl eine zentrale Rolle.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa