Pharmazeutische Zeitung online
Trinkmenge

Nicht jeder braucht zwei Liter täglich

Wie viele Liter müssen Menschen pro Tag trinken? Pauschale Empfehlungen wie die häufig genannten zwei Liter sind nicht hilfreich, denn die benötigte Trinkmenge ist sehr individuell, zeigt eine »Science«-Publikation.
Christina Hohmann-Jeddi
01.06.2023  09:00 Uhr

Durch Schweiß, Urin, Stuhl und Atmung verliert der Mensch jeden Tag Wasser und muss dieses wieder ersetzen. Als Water Turnover (Wasserumsatz) wird dieser tägliche Verbrauch bezeichnet. Wie viel Wasser ist aber nötig, sollte also getrunken werden, um die Verluste auszugleichen?

Viele Menschen haben im Hinterkopf die häufig genannten zwei Liter pro Tag. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) gibt differenzierte Empfehlungen und staffelt diese nach Alter – sie reichen von 400 ml täglich für Säuglinge bis zu 1700 ml täglich für Stillende. Die DGE rechnet auch vor, wie viel Wasser der Körper in etwa pro Tag umsetzt: Über den Urin gehen demnach 1440 ml verloren, über den Stuhl 160 ml, über die Lunge 500 ml und über die Haut 550 ml. Das sind insgesamt 2650 ml am Tag. Doch solche pauschalen Aussagen sind natürlich schwierig.

Ein internationales Forschungsteam um Yosuke Yamada vom japanischen nationalen Institut für Gesundheit und Ernährung in Tokio wollte es genau wissen und analysierte den Wasserumsatz und das Gesamtkörperwasser von 5604 Personen im Alter von 8 Tagen bis 96 Jahren aus 26 Ländern weltweit. Die Ergebnisse wurden Ende 2022 im Fachjournal »Science« veröffentlicht (DOI: 10.1126/science.abm8668). 

Trinkbedarf abhängig von mehreren Faktoren

Die Forschenden ließen die Probanden eine kleine Menge Wasser trinken, die das Wasserstoff-Isotop Deuterium enthielt. Über die Geschwindigkeit, mit der das Isotop eliminiert wurde, ermittelten sie den Wasserumsatz und das Gesamtkörperwasser. Das Ergebnis: Der Wasserumsatz hängt von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, nämlich Körpergröße und -zusammensetzung, Klima, Schwangerschaft und Energieverbrauch, also Aktivitätsgrad.

Den höchsten Wasserumsatz hatten in der Studie 20 bis 30 Jahre alte Männer und 20- bis 55-jährige Frauen. Das Gesamtkörperwasser war im Alter von 20 bis 40 Jahren bei beiden Geschlechtern am höchsten. Im Verhältnis zum Gesamtkörperwasser hatten Neugeborene den höchsten Wasserumsatz, der Wert sank dann mit zunehmendem Alter ab.

Einen starken Einfluss auf den Wasserumsatz hatte der Lebensstil. So hatten Personen aus Jäger- und Sammler-Gemeinschaften und Ackerbautreibende einen höheren Wasserumsatz als Menschen aus Industrienationen. Sportler hatten höhere Werte als Nichtsportler.

Von den 1875 untersuchten Männern hatten neun einen Wasserumsatz von mehr als 10 Litern am Tag. Von diesen waren vier Leistungssportler, vier gehörten zur ecuadorianischen Volksgruppe der Shuar, die Ackerbau und Jagd betreibt, und einer war ein normalgewichtiger Kaukasier, der bei einer Außentemperatur von fast 32 °C untersucht wurde. Bei den Frauen hatten 13 Werte von mehr als 7 Litern am Tag. Von ihnen waren fünf Athletinnen, zwei stark adipöse Schwangere, drei Adipöse, die nicht schwanger waren, und drei wurden im Sommer gemessen. Frauen in der Schwangerschaft hatten generell einen durchschnittlich höheren Wasserumsatz als Frauen außerhalb der Schwangerschaft. Im dritten Trimester war der Wasserumsatz um durchschnittlich 670 ml erhöht, in der Stillzeit um 260 ml im Vergleich zum Zeitraum vor der Schwangerschaft.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa