Nicht alle Selbsttests sind sinnvoll |
Mit einigen Anliegen gehen Betroffene allerdings nicht gerne zum Arzt, etwa wenn sie befürchten, sich mit einer sexuell übertragbaren Krankheit infiziert zu haben. »HIV-Selbsttests waren erst umstritten. Bluttests zur Eigenanwendung sind aber mittlerweile qualitativ so gut, dass sie Patienten zu einer schnelleren Diagnose und frühen Behandlung verhelfen können«, sagt Luppa. Die Selbsttests weisen spezifische Antikörper nach, die der Körper gegen das humane Immundefizienz-Virus (HIV) bildet. Allerdings ist erst zwölf Wochen nach einer vermuteten Infektion die Antikörperkonzentration so hoch, dass der Test aussagekräftig ist.
Auch für andere sexuell übertragbare Erkrankungen gibt es frei verkäufliche Tests. Ihre Aussagekraft kann jedoch begrenzt sein. Tests auf Syphilis reagieren ebenfalls auf Antikörper gegen den Erreger. Ein positives Ergebnis kann aber nicht nur eine akute Infektion, sondern auch eine mittlerweile abgeklungene Infektion anzeigen.
Für Schnelltests auf Gonorrhö oder Chlamydien-Infektion wird eine Urinprobe benötigt. Zur Auswertung müssen die Tests oft in ein Labor eingeschickt werden. Wie sicher das Ergebnis ist, hängt von Faktoren wie dem Testverfahren, der Probenahme und dem Infektionszeitpunkt ab.
Verschiedene Erreger wie SARS-CoV-2 und A-Streptokokken, die Scharlach auslösen, lassen sich im Speichel nachweisen. Zudem können Speichel-Selbsttests zur Vorsorge und Früherkennung von Entzündungen im Mund dienen. Mit einem aMMP-8-Test (zum Beispiel von Perio-Safe) lässt sich feststellen, wie aktiv das Kollagen-abbauende Enzym aMMP-8 (aktivierte Matrix-Metalloproteinase-8) ist. Eine hohe Aktivität deutet auf einen Gewebezerfall und ein erhöhtes Risiko für Krankheiten wie Parodontitis hin.
Den aMMP-8-Test bieten Zahnärzte an, man kann ihn aber auch in der Apotheke erwerben und selbst zu Hause durchführen. Er zeigt zwar zuverlässig an, ob das Enzym im Überschuss vorhanden ist. Die klinischen Rückschlüsse daraus kann allerdings nur ein Zahnarzt ziehen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.