Pharmazeutische Zeitung online
Pflegeheime in England

NHS stellt 200 Apotheker und PTA ein

Der englische Gesundheitsdienst National Health Service (NHS) geht das Problem von Fehlmedikationen massiv an und stellt eine ganze Reihe medizinischer Experten ein, um künftig die Gesundheit von Pflegeheimbewohnern zu verbessern.  Laut NHS sind darunter auch 200 klinische Apotheker und PTA.
Jennifer Evans
13.05.2019  15:06 Uhr

Bewohner von englischen Pflegeheimen nehmen nach NHS-Angaben durchschnittlich sieben verschreibungspflichtige Medikamente pro Tag ein, einige von ihnen sogar zehn oder mehr. Insgesamt kosten diese Arzneimittel den Gesundheitsdienst jedes Jahr 250 Millionen Britische Pfund (knapp 290 Millionen Euro). Die Apotheker, die der NHS nun neu einstellt, sollen dafür sorgen, die Lebensqualität der rund 400.000 Heimbewohner im Land zu verbessern und deren Krankenhausaufenthalte sowie insbesondere deren Übermedikation zu reduzieren. Insgesamt lägen diese Patienten etwa zwei Millionen Tage jährlich im Krankenhaus und landeten 250.000 mal in der Notaufnahme, heißt es. Laut NHS sind allerdings 35 bis 40 Prozent dieser Notfälle vermeidbar, wenn vorab eine entsprechende Beratung rund um die Medikamenteneinnahme statt gefunden hätte.

»Zu viele Patienten nehmen verschreibungspflichtige Arzneimittel ein, die sie gar nicht mehr brauchen oder die dringend angepasst werden müssten«, so Keith Ridge, der beim NHS die pharmazeutischen Themen verantwortet. Deshalb sei »eine zugeschnittene Beratung« essenziell, um die Qualität und Sicherheit in der Pflege zu verbessern. Finanziert werden soll das neue medizinische Personal über ein 20-Millionen-Pfund-Programm (gut 23 Millionen Euro) des Gesundheitsdiensts. 

»Ältere Menschen verdienen die bestmögliche Unterstützung. Und zumal viele Pflegeheimbewohner multimorbide sind, wird die Gesundheitsberatung der zusätzlichen Experten dazu beitragen, dass der NHS die Einnahme unnötiger Arzneimittel vermeiden kann und damit die Pflege verbessert. Auch werden so Gelder für andere wichtige Therapien frei«, so Professor Alistair Burns, der beim NHS klinischer Direktor für Demenz und mentale Gesundheit älterer Menschen ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gesundheit

Mehr von Avoxa