Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Long Covid

Neues zu Langzeitschäden nach Corona-Infektion

Wie geht es Patienten nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung? Eine umfassende Antwort auf diese Frage kann immer noch nicht gegeben werden. Jetzt kommen neue Daten aus Frankreich dazu. Zeitgleich melden deutsche Pneumologen, dass es bald eine Leitlinie zu Diagnostik und Therapie geben wird.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 18.03.2021  13:00 Uhr

Nach wie vor ist Covid-19 eine ungewöhnliche, kaum berechenbare Krankheit. Einige Patienten bleiben nahezu symptomlos, bei vielen Patienten ist Covid-19 eine nach durchschnittlich 14 Tagen selbst limitierende Erkrankung und für manche Patienten besteht im Laufe der Erkrankung Lebensgefahr. Aber eine große Zahl von Patienten fühlt sich keineswegs gesund, nachdem die Hauptsymptome abgeklungen sind. Als Hauptbeschwerden gelten mangelnde Belastbarkeit, Müdigkeit und Luftnot, aber auch Herzbeschwerden. »Wenn nach sechs bis acht Wochen noch Atemnot vorherrscht, sollte das unbedingt untersucht werden«, rät Professor Dr. Claus Vogelmeier, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lungenstiftung (DLS).

»Schätzungen zufolge haben etwa 10 Prozent mit Langzeitfolgen zu kämpfen, die unter den Bezeichnungen Post-Covid-Syndrom oder Long-Covid bekannt sind«, heißt es heute in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Die Vielfalt an dokumentierten Symptomen machten es behandelnden Ärztinnen und Ärzten schwer, sie einem klar abgegrenzten Krankheitsbild zuzuordnen. Dazu soll es demnächst Hilfestellung geben: Die Fachgesellschaft kündigte für Ende April das Erscheinen einer S1-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie von Long-Covid vor. »Bei stationär behandelten Patientinnen und Patienten treten zudem häufig Veränderungen der Lunge auf. Das Lungengewebe ist dann so verändert, dass der Gasaustausch zwischen Blut und Luft in der Lunge erschwert ist«, so der Pneumologe Professor Dr. Andreas Rembert Koczulla, federführender Koordinator der Leitlinie. »Daten aus Österreich machen jedoch Hoffnung auf eine gute Rückbildungstendenz nach 60 beziehungsweise 100 Tagen.«

Welche Effekte über vier Monate nach überstandener Erkrankung auftreten können, zeigt sich aktuell in eine französischen Studie. Die Ergebnisse der sogenannten »COMEBAC Study Group« wurden jetzt in JAMA publiziert. Die Wissenschaftler schlossen in ihre prospektive, unkontrollierte Kohortenstudie 478 von Covid-19 Genesene ein, die zwischen März und Mai 2020 in einem Universitätskrankenhaus in Frankreich stationär behandelt worden waren. Diese Patienten wurden vier Monate nach ihrer Entlassung telefonisch nach möglichen Krankheitssymptomen im Nachgang zur eigentlichen Erkrankung befragt. Patienten mit relevanten Symptomen und alle Patienten, die auf einer Intensivstation stationär behandelt worden waren, wurden zu einer weiteren Beurteilung bei einem ambulanten Pflegebesuch eingeladen.

In den Telefoninterviews berichteten 244 Patienten (51 Prozent) mindestens ein Symptom, das vor der Erkrankung nicht vorhanden war. Über Müdigkeit klagten 31 Prozent, über kognitive Symptome 21 Prozent und über eine erneut aufgetretene Dyspnoe 16 Prozent der Befragten.

Bei 177 Patienten (37 Prozent), darunter 97 von 142 ehemaligen Intensivpatienten, wurde eine genauere Untersuchung veranlasst. Bei diesen Patienten lag der Medianwert des »Multidimensional Fatigue Inventorys« auf einer Skala von 1 (am besten) bis 5 (am schlechtesten) für verminderte Motivation bei 4,5 und für mentale Müdigkeit bei 3,7. Der Medianwert des »Short-Form Health Survey« lag für die Subskala »durch körperliche Probleme eingeschränkte Rolle« auf einer Skala von 0 (am besten) bis 100 (am schlechtesten) bei 25.

Schwere dauerhafte Lungenveränderungen eher selten

Computertomografische Lungen-Scan-Anomalien, meist subtile Mattigkeitstrübungen, wurden bei 108 von 171 Patienten (63 Prozent) gesehen. Fibrotische Läsionen wiesen 33 von 171 Patienten (19 Prozent) auf, wobei bei allen bis auf einen Patienten weniger als 25 Prozent des Parenchyms betroffen waren. Bei 19 von 49 Genesenen mit akutem Atemnotsyndrom zeigten sich fibrotische Läsionen (39 Prozent). Schwere pulmonale Folgeerscheinungen waren jedoch bei den Patienten der vorliegenden Studie selten, obwohl alle an einer schweren oder sehr schweren Form von Covid-19 erkrankt waren.

Unter 94 ehemaligen Intensivpatienten wurden bei 23 Prozent Angstzustände, bei 18 Prozent Depressionen und bei 7 Prozent posttraumatische Symptome beobachtet. Die linksventrikuläre Ejektionsfraktion war bei 8 von 83 ehemaligen Intensivpatienten (10 Prozent) kleiner als 50 Prozent. An einer neu aufgetretenen chronischen Nierenerkrankung litten zwei der ehemaligen Intensivpatienten.

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass auch noch vier Monate nach der Hospitalisierung aufgrund von Covid-19 die Patienten häufig über subjektiv wahrgenommene Symptome klagen, die vor der Erkrankung nicht vorhanden waren. Limitationen der Studie ergeben sich dadurch, dass eine Kontrollgruppe ebenso fehlte, wie eine strukturierte Befragung der Patienten vor Beginn der Krankheit, was in diesem Fall allerdings auch kaum möglich ist.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa