Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zulassungsempfehlung

Neues Wirkprinzip bei kreisrundem Haarausfall

Von Rheuma über Neurodermitis und Covid-19 zum Haarausfall: Der Januskinase-Hemmer Baricitinib darf wahrscheinlich demnächst auch bei Alopecia areata, dem kreisrunden Haarausfall, eingesetzt werden. Es wäre das erste EU-weit offiziell zugelassene Medikament in dieser Indikation. 
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 25.05.2022  07:00 Uhr

Baricitinib (Olumiant® von Lilly) kam 2017 in Deutschland auf den Markt. Die ursprüngliche Zulassung galt für erwachsene Patienten mit mittelschwerer bis schwerer rheumatoider Arthritis. Im Herbst 2020 erfolgte eine Zulassungserweiterung für die atopische Dermatitis (Neurodermitis). Zudem wird Baricitinib in der EU noch off Label, aber in den USA seit diesem Monat mit Notfallzulassung und bereits seit Längerem mit starker Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) bei schwerem Covid-19 eingesetzt.

Vergangene Woche hat der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) nun auch eine Zulassungsempfehlung zur Behandlung von Patienten mit schwerer Alopecia areata ausgesprochen. Folgt die EU-Kommission dem Votum, wäre Baricitinib der erste Januskinase-Hemmer mit Zulassung in dieser Indikation; weitere Vertreter dieser Wirkstoffklasse könnten folgen, denn mehrere klinische Studien laufen.

Genau wie bei den anderen Einsatzgebieten soll Baricitinib die Immunantwort regulieren. Denn auch wenn man die Ursachen des kreisrunden Haarausfalls noch nicht genau verstanden hat, geht man von einer Autoimmunreaktion als Auslöser aus. 

Basis der Zulassungsempfehlung sind die Ergebnisse des BRAVE-AA-Studienprogramms, die Anfang Mai im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurden. Die Patienten bekamen einmal täglich entweder 2 mg oder 4 mg Baricitinib oder Placebo. Ziel der Behandlung war eine mindestens 80-prozentige Wiederbehaarung der Kopfhaut nach 36-wöchiger Behandlung.

In der BRAVE-AA1-Studie erreichten dies 38,8 Prozent der Teilnehmer unter 4 mg Baricitinib, 22,8 Prozent der Probanden mit 2 mg Baricitinib und 6,2 Prozent in der Placebogruppe. In der BRAVE-AA2-Studie waren es jeweils 35,9 Prozent, 19,4 Prozent, und 3,3 Prozent. Zu den beobachteten Nebenwirkungen zählten Akne, erhöhte Kreatinkinase- sowie HDL- und LDL-Cholesterol-Werte.

Nun muss die EU-Kommission über die Zulassungserweiterung entscheiden. Dies erfolgt in der Regel innerhalb von zwei Monaten nach dem CHMP-Votum. Baricitinib wäre überhaupt das erste zentral zugelassene Arzneimittel gegen den kreisrunden Haarausfall, der mit einem hohen psychischen Leidensdruck der Betroffenen einhergeht.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa