Pharmazeutische Zeitung online
Gedisa

Neues Modul für die Dienstleistungen im Verbändeportal

Die Digital-Gesellschaft Gedisa stellt Apotheken das neue Modul zu den pharmazeutischen Dienstleistungen »Hoher Blutdruck« und »Üben der Inhalationstechnik« im Apothekenportal zur Verfügung. Die neue Anwendung soll sie bei der Beratung der Patienten unterstützen.
Anne Orth
21.12.2022  15:30 Uhr

Seit dem Schiedsspruch am 10. Juni dieses Jahres dürfen Apothekenteams fünf pharmazeutische Dienstleistungen (pDl) anbieten und abrechnen. Unterstützung bei der Beratung der Patienten zu den pDl »Standardisierte Risikoerfassung bei Bluthochdruck-Patienten« und »Standardisierte Einweisung in die korrekte Arzneimittelanwendung und Üben der Inhalationstechnik« erhalten die Teams nun mit einem neuen Modul im Apothekenportal. Vor dem bundesweiten Start hatte die Gedisa die neue Anwendung in Zusammenarbeit mit 13 Apothekerinnen und Apothekern, die in 18 Betriebsstätten tätig sind, erfolgreich erprobt. Die beteiligten Pharmazeuten testeten unter anderem die Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit der Software in ihrem Arbeitsalltag. Ihre Erfahrungen und Hinweise flossen nach Angaben der Gedisa in die Verbesserung des Moduls ein.

Um die neue Anwendung nutzen zu können, müssen die Apothekeninhaber sie zunächst im Apothekenportal »mein-apothekenportal.de« aktivieren, informierte die Gedisa. Eine Handlungsanleitung dafür steht im Downloadbereich bereit. Anschließend können die Apothekenteams den Patienten zusätzliche Beratungsangebote über das Kundenportal »mein-apothekenmanager.de« unterbreiten. Bei der Blutdruckmessung ist es den Teams dann beispielsweise möglich, die Patientendaten und die gemessenen Blutdruckwerte digital zu dokumentieren. Auch die Patientenvereinbarung können sie einsehen und direkt ausdrucken, damit der Patient sie vor Ort unterschreiben kann. In einem Fragebogen kann das Apothekenteam zudem weitere Anamnese-Werte eingeben, sodass das System nach Eingabe der Blutdruckwerte eine Empfehlung zum weiteren Vorgehen geben kann, beispielsweise für eine erneute Kontrollmessung.

Auch bei der Inhalationstechnik werden die Apothekenteams im Portal digital durch den Beratungsprozess begleitet. Sie können eine Übersicht aller durchgeführten Beratungen sehen und in einer Datenmaske die Patientendaten eingeben. Der Ablauf der Beratung lässt sich zudem dokumentieren, sodass Apotheker und ihre Mitarbeiter am Ende des Gespräches eine Checkliste mit den erfolgten und noch offenen Beratungsinhalten einsehen können.

Mit speziellem Tool Beratungstermine vereinbaren

Mit dem neuen Modul erweitert die Gedisa das Angebot im Apothekenportal erneut. Bereits seit Juli dieses Jahres steht Pharmazeuten ein Impfmodul für die Impfungen gegen Grippe sowie Covid-19, ein Terminplanungstool sowie ein Modul für die Ausstellung digitaler Impfzertifikate zur Verfügung.

Zum Hintergrund: Im November 2021 gründeten die 16 Landesapothekerverbände die Gesellschaft für digitale Services der Apotheken mbH (Gedisa). Deren Aufgabe besteht darin, das Verbändeportal zu betreiben und weiterzuentwickeln. Das Portal bietet einerseits einen Service für Patienten («mein-apothekenmanager.de«) und eine Plattform für Apotheker («mein-apothekenportal.de«). Seit Ende November kooperiert das Verbändeportal mit den Apotheken-Plattformen »ihreapotheken.de« und »gesund.de«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa