Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rozanolixizumab

Neues Medikament gegen Myasthenia gravis

UCB Pharma hat die EU-Zulassung für den neuen Arzneistoff Rozanolixizumab (Rystiggo®) erhalten. Das Orphan Drug kann bei Myasthenia gravis eingesetzt werden.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 26.01.2024  11:00 Uhr

Myasthenia gravis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Kommunikation zwischen Nerven und Muskeln durch Blockade der Acetylcholin-Rezeptoren an der motorischen Endplatte gestört ist. Die Patienten leiden unter Muskelschwäche und Lähmungserscheinungen. Die Prävalenz liegt bei vier bis zehn Betroffenen pro 100.000 Einwohner in Deutschland.

Ein kausaler Therapieansatz besteht in der Entfernung des Thymus als Autoantikörper-bildender Struktur. Zusätzlich erhalten die Patienten Immunsuppressiva und zur Symptomlinderung Acetylcholin-Esterase-Hemmer. An neueren speziell für Myasthenia gravis zugelassenen Arzneistoffen stehen zudem Efgartigimod alfa (Vyvgart®), Eculizumab (Soliris®) und Ravulizumab (Ultomiris®) zur Verfügung. Erst im Dezember hat die EU-Kommission den C5-Komplement-Inhibitor Zilucoplan (Zilbrysq®) zugelassen.

Neu hinzukommen könnte bald Rozanolixizumab (Rystiggo®), das diesen Monat die EU-Zulassung als Add-on-Therapie bei generalisierter Myasthenia gravis bei Erwachsenen erhalten hat. Das Medikament kann der Therapie hinzugefügt werden, wenn die Patienten Autoantikörper gegen den Acetylcholin-Rezeptor oder die muskelspezifische Tyrosinkinase bilden. Laut Hersteller UCB Pharma ist es das erste Medikament, das für diese beiden Subtypen zugelassen ist.

Rozanolixizumab richtet sich gegen den neonatalen Fc-Rezeptor. Durch die Blockade wird die Konzentration von Immunglobulin G im Blutserum gesenkt. Ein Behandlungszyklus besteht aus einer Dosis pro Woche (körpergewichtsadaptiert) über einen Zeitraum von sechs Wochen. Die Infusionslösung wird subkutan über eine Pumpe infundiert.

Sicherheit und Wirksamkeit wurden in der MycarinG -Studie mit 200 Patienten über 18 Wochen untersucht. Dort besserte sich der MG-ADL-Score, der Aktivitäten wie Atmung, Sprechen und Schlucken umfasst, gegenüber Placebo. Der Score geht von 0 bis 24, wobei höhere Werte stärkere Beeinträchtigungen bedeuten. Unter Rozanolixizumab sank der Score nach sechswöchiger Behandlung im Schnitt um 3,37 beziehungsweise 3,40 (niedrigere/höhere Dosis) gegenüber 0,78 Punkten unter Placebo. Auch auf zwei anderen Scores waren unter dem Medikament deutlichere Besserungen als unter Placebo vorhanden. Sehr häufige Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Durchfall und Fieber.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa