Pharmazeutische Zeitung online
Atemwegsinfektionen

Neuere Impfungen für Alt und Jung

Ob es gelingt, mit der Immunisierung gegen RSV noch eine weitere Schutzimpfung in der Herbst-Winter-Saison zu etablieren? Die Impfquoten bezüglich Influenza, Pneumokokken oder Covid-19 sind eher mau. Dr. Ulrich Enzel, als Mediziner seit Jahren in der Impfaufklärung engagiert, über neue Impfstoffe und den nach wie vor mangelhaften Präventionsgedanken in Deutschland.
Elke Wolf
31.10.2024  18:00 Uhr

Prävention nicht begriffen

Im Gespräch mit der PZ prangerte der Mediziner aus Baden Württemberg die eher bescheidenen Impfraten in Deutschland an; vom 75-Prozent-Ziel der Weltgesundheitsorganisation (WHO) etwa bezüglich Influenza oder Pneumokokken-Infektionen sei man weit entfernt. »Bei Influenza schaffen wir in den Risikogruppen noch nicht mal 50 Prozent. Bei allen anderen Impfungen – allen voran die gegen Pneumokokken – sind die Durchimpfungsraten erheblich niedriger.«

Woran liegt das? »Gesundheitsprävention hat hierzulande in der Politik und im ärztlichen Handeln keine hohe Priorität. Der Präventionsgedanke ist in Deutschland nach wie vor nicht begriffen. Eine Art Gesundheitsunterricht in der Schule wie etwa in Finnland wäre ein Anfang, das zu ändern. Dabei sind Schutzimpfungen die effektivste und kostengünstigste Gesunderhaltungsmaßnahme überhaupt. Doch dazu muss das Impfen auch fair vergütet werden.« Derzeit würde es sich ein Facharzt gar nicht ernsthaft überlegen. Insofern begrüßt er die Möglichkeit, dass Apotheken nun ein niederschwelliges Angebot zumindest zur Grippe- und Covid-19-Impfung machen können.

20-fach gegen Pneumokokken

Auch bei der für Enzel am meisten unterschätzten Atemwegserkrankung, die Pneumokokken-Infektion, gibt es Impf-Neuerungen: Die STIKO hat sich »endlich dazu durchgerungen, geradezu radikal geänderte Empfehlungen« abzugeben. So wird nun die Verwendung des 20-valenten Konjugatimpfstoffs (PCV20, Prevenar® 20) als Standardimpfung bei allen ab 60 Jahren nahegelegt. Als Indikationsimpfung soll sie zudem bei Menschen mit speziellen Vorerkrankungen oder mit Immunschwäche zum Einsatz kommen. Ob eine Wiederholungsimpfung notwendig wird, hat die STIKO noch nicht mitgeteilt.

»Die Antigenität des Vorgängers, des 23-valenten Polysaccharidimpfstoffs Pneumovax® war nur mehr mäßig gut. Wenn man so will, war der Impfschutz löchrig. Prevenar 20 vereint nun quasi die Vorteile der bisherigen Vakzinen. Der bisherige 13-valente Konjugatimpfstoff Prevenar® deckte zehn Serotypen weniger ab als der 23-valente Polysaccharidimpfstoff Pneumovax®. Der neue 20-valente Konjugatimpfstoff hat nun eine ähnliche Breite bei gleichzeitig stärkerer Immunstimulation. Im Grunde ist Prevenar 20 ein um sieben Serotypen erweitertes ursprüngliches Prevenar.«

PCV20 trage dem sogenannten Replacement Rechnung, einer Veränderung der Pneumokokken-Population, erklärt der Impfexperte. »Durch das Impfen entstehen sich adaptierende Serogruppen. Das heißt, die Serogruppen, die wir beimpfen, verschwinden und werden durch andere Serogruppen ersetzt. Dieser Serotypendrift geschieht bei Pneumokokken relativ rasch. Bei den Meningokokken geht er langsamer vonstatten.« Enzel stellt für 2026 einen Ergänzungsimpfstoff in Aussicht, der weitere Serotypen abdeckt und der für diejenigen gedacht ist, die mit dem 20-valenten Konjugatimpfstoff immunisiert wurden. Die Phase III läuft.

Enzel hält es für sinnvoll, die Pneumokokken-Impfung verstärkt in der Reisemedizin zu etablieren. »Pneumokokken sind das häufigste auf Reisen erworbene Mitbringsel, das zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führt – weit mehr als Cholera, Typhus und Co. zusammengenommen. Die Durchseuchungsraten mit polyresistenten Varianten sind selbst im europäischen Ausland wie Griechenland, Italien, Rumänien, Polen oder Portugal deutlich höher als hierzulande.«

Stichpunkt: »Koadministration«, die die STIKO im vergangenen Jahr explizit bezüglich der Impfungen gegen Pneumokokken, Covid-19 und Influenza bei einem Termin empfohlen hat. Ist das sinnvoll oder eher eine Maßnahme, um die Impfraten hochzubringen? »Es handelt sich um eine Kann- und nicht um eine Muss-Empfehlung der STIKO. Alle drei Vakzinen sind Totimpfstoffe. Insofern ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie immunologisch interagieren. Die Drei-an-einem-Termin-Impfung ist ohne Wirkverlust oder massiv verstärkte Nebenwirkungen möglich. Prinzipiell können bis zu vier Impfungen bei einem Termin durchgeführt werden, zwei in die beiden Deltoideus-Muskeln, zwei beidseits in den Vastus lateralis.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa