Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Firsekibart

Neuer Antikörper bei Gicht in Sicht

Beim Kongress des American College of Rheumatology wurden Daten einer Phase-III-Studie mit einem neuen, gegen Interleukin-1β gerichteten Antikörper vorgestellt. Firsekibart reduzierte den Schmerz und vor allem die Anzahl neuer Gichtanfälle.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 10.11.2025  16:20 Uhr
Mögliche Option auch bei Nierenschwäche

Mögliche Option auch bei Nierenschwäche

Interessant sind auch die publizierten Ergebnisse einer Subgruppenanalyse. Da etwa 70 Prozent der erwachsenen Gicht-Patienten eine chronische Nierenerkrankung aufweisen (Stadium 3 und höher), sind NSAR oder Colchicin häufig nur eingeschränkt einsetzbar oder kontraindiziert. Firsekibart wird nicht renal ausgeschieden, sondern überwiegend über intrazelluläre Enzyme abgebaut. Dadurch könnte sich der Wirkstoff besonders für das genannte Patientenkollektiv eignen. Eine Subgruppenanalyse der Studie von 42 Teilnehmern mit einer eGFR < 60 ml/min/1,73 m2 zeigte ähnliche Ergebnisse wie im Gesamtkollektiv. Das Risiko eines neuen Schubs war über zwölf Wochen um 98 Prozent und über 24 Wochen um 96 Prozent reduziert. Zudem konnte der Antikörper auch in diesem Kollektiv hinsichtlich der Schmerzlinderung mit Betamethason mithalten.

Firsekibart ist wie der bereits verfügbare Antikörper Canakinumab gegen Interleukin-1β gerichtet und unterbindet dessen Interaktion mit dem IL-1β-Rezeptor. IL-1β gilt als ein zentrales proinflammatorisches Zytokin in der Pathophysiologie der Gicht. Durch Blockade von IL-1β unterbrechen die beiden Antikörper diese Signalkaskade und reduzieren die Entzündungsreaktion. Canakinumab ist unter anderem zur symptomatischen Behandlung von erwachsenen Patienten mit häufigen Gichtanfällen (mindestens drei Anfälle in den vorangegangenen zwölf Monaten) zugelassen, wenn NSAR und Colchicin kontraindiziert sind, nicht verträglich sind oder keine ausreichende Wirkung zeigen und für die wiederholte Behandlungszyklen mit Corticoiden nicht infrage kommen. Möglicherweise wird der Antikörper eines Tages durch Firsekibart Konkurrenz bekommen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa