Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bebtelovimab

Neuer Antikörper auch wirksam gegen Omikron

Die Firma Lilly hat für ihren Antikörper Bebtelovimab in den USA eine Notfallzulassung erhalten. Der Antikörper ist gegen SARS-CoV-2 gerichtet und auch gegen die Omikron-Variante des Coronavirus wirksam.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 14.02.2022  12:30 Uhr

Therapeutische Antikörper gegen das Coronavirus gibt es mittlerweile einige, aber außer Sotrovimab (Xevudy®, GSK) sind sie gegen die vorherrschende Omikron-Variante wenig bis gar nicht wirksam. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat daher die Anwendung solcher Präparate bei Covid-19-Patienten bereits stark eingeschränkt: Sie dürfen nur noch dann eingesetzt werden, wenn die vorliegende Variante darauf anspricht. Eine weitere Option gegen Omikron wird dringend benötigt, denn Sotrovimab ist zwar wirksam, aber nicht in gewünschter Menge verfügbar, wie etwa die letzte Wochenstatistik der US-Regierung über die verteilten Dosen von Covid-19-Medikamenten zeigt.

Bebtelovimab (LY-CoV1404, LY3853113) scheint eine solche Option zu sein. Wie Hersteller Lilly informiert, belegen Tests mit Pseudoviren und mit echten Coronaviren, dass dieser Antikörper seine volle neutralisierende Aktivität gegenüber der Omikron-Variante beibehält. Pseudovirus-Tests hätten zudem gezeigt, dass er auch gegen alle anderen bekannten besorgniserregenden Varianten (VOI und VOC) wirke, inklusive des Omikron-Subtyps BA.2. Wie die anderen Anti-SARS-CoV-2-Antikörper richtet sich auch Bebtelovimab gegen das Spike-Protein des Erregers, zielt dabei aber offenbar auf einen Bereich, der bislang nur wenig von Mutationen des Erregers betroffen ist.

Als notfallzugelassenes Medikament darf Bebtelovimab in den USA nun bei Patienten mit leichtem bis mittelschwerem Covid-19 eingesetzt werden, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung haben. Die Anwendung ist auf Patienten ab zwölf Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 40 kg beschränkt und darf nur dann erfolgen, wenn zugelassene Therapiealternativen nicht verfügbar sind oder nicht infrage kommen.

Gabe als intravenöse Injektion

Bebtelovimab wird einmalig in einer Dosis von 175 mg als intravenöse Injektion gegeben. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen Juckreiz, Hautausschlag (Rash), injektionsabhängige Reaktionen, Übelkeit und Erbrechen. Da die Anwendung von therapeutischen Antikörpern bei Patienten in fortgeschrittenen Krankheitsstadien von Covid-19 zu einer Verschlechterung des Zustands führen kann, betont die FDA, dass die Gabe von Bebtelovimab bei hospitalisierten Patienten und bei solchen mit zusätzlichem Sauerstoffbedarf nicht gestattet ist.

Ausschlaggebend für die Notfallzulassung waren vor allem Ergebnisse der Phase-II-Studie BLAZE-4 (NCT04634409), in der Bebtelovimab als Monotherapie oder zusammen mit den beiden anderen Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern aus dem Hause Lilly, Bamlanivimab und Etesevimab, getestet wurde. Verglichen mit Placebo führte Bebtelovimab bei Patienten mit einem niedrigen Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf zu einer Verkürzung der Zeit bis zur Genesung und einer Senkung der Viruslast an Tag 5. Bei Hochrisiko-Patienten sank das Risiko für Hospitalisierung oder Tod bis Tag 29. Bebtelovimab allein war dabei ungefähr so wirksam wie die Dreierkombination aus Bebtelovimab, Bamlanivimab und Etesivimab.

Die Europäische Arzneimittelagentur hat mit der Begutachtung von Bebtelovimab noch nicht begonnen. Sollte eine eventuelle bedingte Zulassung in Europa auf sich warten lassen, könnte der Bedarf angesichts der bevorstehenden warmen Jahreszeit – im Sommer ist wieder mit einem Rückgang der Fallzahlen zu rechnen – schon deutlich gesunken sein, wenn das Präparat in Europa verfügbar wird. Harte Konkurrenz wird Bebtelovimab zudem von Anfang an in den verfügbaren oralen Therapiealternativen Molnupiravir (Lagevrio®, MSD) und Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid®, Pfizer) haben. Eine weitere Option mit anscheinend breiter Wirksamkeit über viele Virusvarianten hinweg ist gleichwohl sehr begrüßenswert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa