Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Impfen durch Inhalieren

Neuer alter Pockenimpfstoff gegen Coronavirus

Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen SARS-CoV-2 setzen einige Wissenschaftler auch auf alte Bekannte. Beispielsweise könnte ein alter Pockenimpfstoff in abgewandelter Form Nutzen zeigen oder neue Erkenntnisse zu dem alten Gelbfieberimpfstoff könnten bei der Suche hilfreich sein. Auch am Impfen ohne Nadel wird geforscht.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 18.05.2020  17:14 Uhr
Neuer alter Pockenimpfstoff gegen Coronavirus

Wie aus einer Mitteilung des Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hervorgeht, testet sie in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München einen vielversprechenden Impfstoff auf Basis eines Pockenvirus. Das Modifizierte Vakzinia Virus Ankara (MVA) ist ein attenuiertes Pockenvirus, das in den 1970er-Jahren als Pockenimpfstoff entwickelt wurde. In den 1990er-Jahren schulte MVA um: Seitdem nutzt man es auch als Impfvektor, um Genmaterial in Körperzellen einzuschleusen und eine Immunreaktion auszulösen.

Nun planen die Wissenschaftler in den Pockenimpfstoff zusätzlich die genetische Bauanleitung für das virale Spike-Protein einzufügen, welches das Coronavirus für die Infektion von Zellen benötigt. Die Impfung soll dann die körpereigene Immunabwehr anregen und letztlich zu schützenden Antikörpern führen. Laut Professor Dr. Reinhold Förster von der MHH wurde ein gentechnisch modifiziertes MVA von der Arbeitsgruppe um Professor Dr. Gerd Suttner in München bereits früher entwickelt und erfolgreich an Dromedaren getestet. »Die Tiere waren nach erfolgter Impfung gegen das MERS-Virus immun.« Dabei handelt es sich auch um ein Coronavirus. Dass die Impfung auch beim Menschen wirkt, ist in einer weiteren Untersuchung gerade erst bestätigt worden (»The Lancet Infectious Diseases«, DOI: 10.1016/S1473-3099(20)30248-6).

Jetzt soll der Pockenimpfstoff auch gegen SARS-CoV-2 untersucht werden. Die LMU will zunächst Mäuse mit dem genetisch modifizierten MVA impfen. Sind die Ergebnisse überzeugend, soll eine klinische Untersuchung folgen. Derzeit wird der Impfstoff für die klinische Phase I von der Firma IDT Biologika in Dessau hergestellt, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung der LMU, des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF), des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Philipps-Universität Marburg. Die Produktion wird voraussichtlich in drei Monaten abgeschlossen sein, sodass die klinischen Tests im September starten können. »Für viele Abläufe in diesem Entwicklungsprozess können die Erfahrungen aus der MVA-MERS-Studie als Blaupause dienen«, heißt es in der Mitteilung. Eine offizielle Rekrutierung von Probanden habe noch nicht begonnen, dennoch können sich Interessierte schon jetzt unter der E-Mail info-covid@uke.de registrieren lassen.

Einen anderen Applikationsweg und innovativen Ansatz verfolgen die MHH-Wissenschaftler. Sie verabreichen den Impfstoff über die Atemwege. »Das Impfen durch Inhalation hat aus unserer Sicht den Vorteil, dass dadurch eine besonders starke Immunantwort genau dort ausgelöst wird, wo das Virus besonders heftig zuschlägt – nämlich in der Lunge«, sagt Förster.  Ist die Impfung im Tierversuch erfolgreich, soll MVA-SARS-CoV-2-S auch an Menschen getestet werden. Dafür will das Institut für Immunologie in Hannover zusammen mit klinischen Partnern eine erste Studie mit 30 Teilnehmern durchführen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa