Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Neue Studien sprechen für Booster-Impfung

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Risikopatienten und über 70-Jährigen eine Booster-Impfung gegen Covid-19. Diese Empfehlung wird durch zwei aktuelle »Nature«-Publikationen gestützt. Die Daten legen nahe, dass die Empfehlung zu einer Booster-Impfung bald auch für die anderen Altersgruppen folgen wird.
Theo Dingermann
13.10.2021  09:00 Uhr
Neue Studien sprechen für Booster-Impfung

In zwei Arbeiten, die jetzt im Fachjournal »Nature« publiziert wurden, wird die Dynamik des Immunschutzes gegen SARS-CoV-2 über die Zeit aufgezeigt. Dies ist im Kontext der anstehenden Booster-Impfungen von großer Bedeutung. Denn das Immunsystem sieht sich mit zwei großen Problemen konfrontiert: Zum einen wird eine Immunantwort über die Zeit generell schwächer. Zum anderen muss ein Immunschutz unterschiedliche Virusvarianten in Schach halten.

Wissenschaftler um Carolina Lucas von der Yale University in New Haven analysierten den Einfluss verschiedener SARS-CoV-2-Varianten auf die durch mRNA-Impfstoffe induzierte Immunität. Sie verglichen dazu die Entwicklung von Anti-SARS-CoV-2-Antikörpern und SARS-CoV-2 spezifischen T-Zell-Reaktionen bei Genesenen und bei nicht infizierten (naiven) Personen, die einen mRNA-Impfstoff gegen SARS-CoV-2 erhalten hatten.

Das Forscherteam zeigte, dass Personen, die von Covid-19 genesen waren, nach einer einzelnen Dosis eines mRNA-Impfstoffs höhere Antikörpertiter aufwiesen als nicht infizierte Personen, die ebenfalls zunächst nur einmal geimpft waren. Nach der zweiten Impfdosis erreichten dann aber auch die Nichtinfizierten ein vergleichbares Niveau an Neutralisierungsreaktionen wie die Genesenen. Auch stieg in beiden Gruppen die SARS-CoV-2 spezifische T-Zellantwort nach der Impfung kontinuierlich an. Allerdings schwächt sich mit der Zeit die Neutralisationskapazität langsam wieder ab. Diese Reduzierung der Plasmaneutralisation korreliert mit dem Auftreten spezifischer Mutationen im Spike-Gen der bekannten bedenklichen Virusvarianten (VOC).

Auf Basis von 16 authentischen Isolaten verschiedener lokal zirkulierender SARS-CoV-2-Varianten demonstrierten die Wissenschaftler, dass Linien mit E484K- und N501Y/T-Mutationen, wie sie für die Beta- beziehungsweise Gamma-Varianten typisch sind, die größten Einbußen in der Plasmaneutralisationskapazität verursachten. Linien mit einer L452R-Muation, die für die Delta-Variante typisch sind, reduzierten die Plasmaneutralisationskapazität etwas schwächer.

Positiv zu vermerken ist, dass prinzipiell eine Neutralisierungskapazität gegen alle Varianten erhalten bleibt. Das Plasma von zuvor infizierten und danach einmal geimpften Personen weist eine insgesamt bessere Neutralisierungskapazität auf als das Plasma von nicht infizierten Personen, die zwei Impfstoffdosen erhalten hatten. Das deutet darauf hin, dass Auffrischimpfungen in absehbarer Zeit notwendig werden, um die negativen Auswirkungen neu auftretender Varianten auf die neutralisierende Aktivität zu kompensieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa