Pharmazeutische Zeitung online
Delegiertenversammlung des BPhD

Neue Struktur, neue Positionen

Vergangenes Wochenende tagte die virtuelle Mitgliederversammlung des Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD). Neben strukturellen Veränderungen verabschiedete der Verband fünf neue Positionspapiere. Dies geht aus einer aktuellen Pressemitteilung des Verbands hervor.
PZ
27.05.2020  08:30 Uhr

Die zweite außerordentliche Delegiertenversammlung des Verbands fand vom 20. bis 24. Mai statt. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie waren die rund 120 Delegierten dieses Mal jedoch gezwungen, sich digital zusammenzufinden. Doch dabei kam die inhaltliche Diskussion keinesfalls zu kurz. Die Delegierten verabschiedeten insgesamt fünf Positionspapiere, die sich sowohl mit dem Studium, beispielsweise dem alternativen Prüfungsverfahren im Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung, als auch gesundheitspolitischen Themen beschäftigten. So verdeutlicht der BPhD in seinem Positionspapier »Apothekerinnen und Apotheker auf Station« die Vorteile eines solchen Konzeptes und fordert unter anderem die Landesregierungen dazu auf, rechtliche Grundlagen für Apotheker auf Krankenhausstationen zu implementieren.

Außerdem macht sich der Verband für die Etablierung des »Drug Checkings« als pharmazeutische Dienstleistung in Apotheken stark. Dabei handelt es sich um Reinheitsprüfungen von zum Konsum bestimmten psychoaktiven Substanzen außerhalb einer medikamentösen Therapie. Diese werden dabei auf ihre quantitative und qualitative Zusammensetzung untersucht. Dadurch sollen gesundheitliche Gefahren für Konsumenten vermindert werden, die durch unerwünschte Inhaltsstoffe oder Überdosierungen entstehen können. In einigen europäischen Ländern wie Belgien, Portugal und Spanien ist das Drug Checking bereits etabliert. Meist wird die Analyse der Substanzen parallel zu einem Beratungsgespräch angeboten. In der Etablierung solcher Konzepte sieht der BPhD auch eine Chance für deutsche Apotheken. 

Daneben beschloss die Delegiertenversammlung auch grundlegende strukturelle Veränderungen. So wurde die seit der 127. Bundesverbandstagung im November 2019 in Erlangen beschlossene Vorstandsumstrukturierung nun implementiert. Das erweiterte Team wird sich fortan in die vier Ressorts »Administratives«, »Internes«, »Externes« und »Meinungsbildung« aufteilen. Ziel der Umstrukturierung sei es, die Arbeit des Verbands effizienter zu gestalten und einzelne Ämter zu entlasten. »Der BPhD lebt von dem Engagement junger, motivierter Studierender. Dies soll auch in Zukunft neben dem zeitlich sehr fordernden Pharmaziestudium realisierbar sein«, heißt es in der Pressemitteilung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa