Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Duvelisib

Neue Option bei fortgeschrittener CLL

Für Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) steht ein neuer PI3K-Hemmer zur Verfügung: Duvelisib. Er soll erst nach Versagen von zwei vorherigen Therapien gegeben werden, also in einem fortgeschrittenen Erkrankungsstadium.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 03.03.2022  09:00 Uhr

Die CLL und das sehr seltene follikuläre Lymphom (FL) zählen zu den niedrig malignen oder auch indolenten B-Zell-Lymphomen. Bei diesen ist eine Therapie zumeist erst dann erforderlich, wenn die Patienten Beschwerden entwickeln. Im Fall der CLL kann die Behandlung mit Zytostatika und/oder zielgerichteten Wirkstoffen erfolgen. Hierzu zählen die Anti-CD20-Antikörper Rituximab, Ofatumumab und Obinutuzumab, der Bruton-Tyrosinkinase- (BTK-)Hemmer Ibrutinib, Venetoclax als Inhibitor des Proteins B-Cell Lymphoma 2 (BCL-2) und der Phosphatidylinositol-3-Kinase- (PI3K-)Hemmer Idelalisib. Letzterer blockiert selektiv die δ-Isoform der PI3K, die für die Entwicklung und Funktion von B-Zellen von zentraler Bedeutung ist und bei B-Zell-Lymphomen häufig überaktiv ist.

Duvelisib (Copiktra® 15 mg und 25 mg Hartkapseln, Secura Bio Limited) ist ein neuer PI3K-Hemmer, der wie Idelalisib die δ-Isoform des Enzyms inhibiert, zusätzlich aber auch die γ-Isoform (PI3K-γ). Letzteres reduziert laut Hersteller die Aktivität von CD4-positiven T-Zellen und Makrophagen in der Tumormikroumgebung, die die bösartigen B-Zellen unterstützen. Die mit der empfohlenen Duvelisib-Dosis von zweimal täglich 25 mg erzielte Plasmakonzentration reiche allerdings möglicherweise nicht aus, um PI3K-γ anhaltend zu hemmen, sodass der Beitrag der PI3K-γ-Inhibition zur Wirksamkeit »unter Umständen begrenzt« sei.

Ob Duvelisib für Patienten, die zuvor Idelalisib erhalten haben, einen Vorteil bringt, ist somit fraglich; diese Patienten waren von den Zulassungsstudien ebenso ausgeschlossen wie solche, die zuvor mit einem BTK-Hemmer behandelt worden waren. Auch nach vorheriger Therapie mit einem BCL-2-Inhibitor ist die Wirksamkeit noch nicht erwiesen, da kein solcher Patient an der CLL-Zulassungsstudie teilnahm, obwohl es kein Ausschlusskriterium gewesen wäre.

Copiktra wird als Monotherapie angewendet zur Drittlinienbehandlung von erwachsenen Patienten mit FL oder rezidivierter oder refraktärer CLL. Die Patienten sollen je eine 25-mg-Kapsel zweimal täglich mit oder ohne Nahrung im Ganzen schlucken. Auf die 15-mg-Kapseln kann zurückgegriffen werden, wenn Nebenwirkungen oder die gleichzeitige Anwendung von starken CYP3A4-Inhibitoren eine Dosisreduktion erforderlich machen. In welchen Fällen die Dosis reduziert, die Behandlung unterbrochen oder ganz abgesetzt werden soll, ist in der Fachinformation beschrieben.

Eine versäumte Einnahme soll innerhalb von sechs Stunden nach dem Einnahmezeitpunkt schnellstmöglich nachgeholt werden. Sind bereits mehr als sechs Stunden verstrichen, soll der Patient keine zusätzliche Kapsel einnehmen, sondern warten und die nächste Dosis zur üblichen Zeit einnehmen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa