Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Viele Mutationen

Neue Omikron-Subvariante BA.2.75 verbreitet sich

In Indien wurde eine neue Omikron-Subvariante mit der Bezeichnung BA.2.75 entdeckt, die eine Reihe von Spike-Mutationen aufweist und sich rasch ausbreitet. Was ist bisher bekannt?
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 06.07.2022  12:34 Uhr

Die SARS-CoV-2-Variante BA.5 löst aktuell eine Corona-Sommerwelle in Deutschland aus, da gerät schon eine neue Omikron-Linie ins Blickfeld. Mehrere Virologen haben in den vergangenen Tagen auf eine Omikron-Variante aufmerksam gemacht, die von BA.2 abstammt und die Bezeichnung BA.2.75 trägt. So schrieb Dr. Thomas Peacock vom Imperial College London auf Twitter, dass es sich bei BA.2.75 vermutlich um »eine Variante der zweiten Generation« handele, die man aufgrund der vielen Mutationen im Auge behalten sollte. Sie stammt von der Omikron-Linie BA.2 ab, die im Winter in Deutschland vorherrschend war und nun von der Omikron-Linie BA.5 abgelöst wurde.

Entdeckt wurde BA.2.75 erstmals im Juni 2022 in Indien. Dort, aber auch international habe sich die Linie rasch ausgebreitet, wie der Virologe Dr. Ulrich Elling von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften auf Twitter schrieb. Auch in Ländern wie Kanada, Deutschland, Australien, Neuseeland oder Großbritannien seien bereits Einzelfälle nachgewiesen worden. Elling fügt an, er möge die beobachteten Mutationen der Linie nicht.

BA.2.75 trage acht zusätzliche Mutationen im Gen für das Spike-Protein von SARS-CoV-2 im Vergleich zu BA.2. Bei BA.5 seien es nur drei gewesen. Die zusätzlichen Mutationen seien im Bereich der N-terminalen Domäne des Spike-Proteins und in dessen Rezeptorbindedomäne zu finden. Die »Superstelle« für neutralisierende Antikörper sei dekoriert mit Mutationen, was auf Immunflucht hinweise. Da sich das Spike-Protein von BA.2.75 an elf Stellen von dem von BA.5 unterscheide, könne eventuell eine BA.5-Immunität nicht gegen die neue Sublinie schützen, fürchtet Elling.

Über die Pathogenität der neuen Viruslinie und das Ausmaß der Verbreitung ist bislang wenig bekannt. Inwieweit sie sich durchsetzen wird, sei derzeit schlecht zu beurteilen, teilte Professor Dr. Richard Neher vom Biozentrum der Universität Basel auf Anfrage der Deutschen Presseagentur mit. Sie habe zwar eine Reihe von relevanten Mutationen, sei aber bislang sehr selten und hauptsächlich in Indien beobachtet worden. »Es ist durchaus möglich, dass BA.2.75 eine global erfolgreiche Variante wird, es ist aber zu früh, dies mit Sicherheit zu sagen«, so Neher. In den Covid-19-Wochenberichten des Robert-Koch-Instituts (RKI), in denen auf relevante Virusvarianten eingegangen wird, ist über BA.2.75 bisher nichts zu finden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa