Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharma-Pipeline

Neue Medikamente für Herz und Lunge in Sicht

Traditionell startete der Mittwoch des Fortbildungskongresses Pharmacon in Meran mit dem Vortrag von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz zu den Arzneistoffen kurz vor der Zulassung. Vor allem für das Herz hat die Pipeline mehrere in petto.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 27.05.2022  16:30 Uhr

Faktor-XI-Hemmer: Besser als die DOAK?

Der dritte im Bunde innovativer Herz-Kreislauf-Medikamente soll zur Prävention thromboembolischer Ereignisse zum Einsatz kommen. Milvexian ist ein direkter Inhibitor des Faktor XI, der oral verfügbar ist. Was macht den Faktor XI so interessant? Aktiviertem Gerinnungsfaktor XI wird eine wesentliche pathogene Bedeutung an der Entstehung von Thrombosen beigemessen, aber nur eine geringe für die physiologische Hämostase. »Man verbindet mit diesem Ansatz die Hoffnung, ebenso wirksame Substanzen wie die DOAK zu haben und zugleich die Antikoagulation noch sicherer zu machen«, erklärte Schubert-Zsilavecz.

Dass die Rechnung aufgehen könnte, zeigt die Phase-II-Studie AXIOMATIC-TKR. Im Vergleich zu Enoxaparin war Milvexian bei Patienten, die sich einer Knie-Totalendoprothese unterzogen, in der Prophylaxe postoperativer venöser Thromboembolien effektiver und dies bei einem geringeren Blutungsrisiko. Mit Asundexian befinde sich laut Referent ein zweiter direkter Inhibitor des Faktor XI in der klinischen Prüfung.

Neues Target bei schwerem Asthma

Ebenfalls in der Pipeline ist ein Wirkstoff bei schwerem Asthma bronchiale: Der Antikörper Tezepelumab richtet sich gegen das Zytokin TSLP (Thymus-Stroma-Lymphopoietin). »TSLP spielt bei allen Formen von schwerem Asthma eine entscheidende Rolle und wird als Reaktion auf zahlreiche Asthma-Trigger freigesetzt«, informierte Schubert-Zsilavecz. Im Gegensatz zu anderen Antikörpern wie Dupilumab oder Benralizumab greife Tezepelumab viel früher in die Signalkaskade ein.

In den USA sei der Antikörper bereits unter dem Namen Tezspire® für Erwachsene und Kinder ab zwölf Jahren mit unkontrolliertem schweren Asthma zugelassen. Die entsprechenden Daten haben die Studien NAVIGATOR- und PATHWAY geliefert. Auch hierzulande sei mit einer baldigen Zulassung zu rechnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa