Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Grippeviren
-
Neue Influenza-H3N2-Subklade breitet sich aus

Noch hat die Grippewelle in Deutschland nicht begonnen. Laut dem Portal GrippeWeb liegt die Inzidenz für alle akuten Atemwegserkrankungen noch im »niedrigen« Aktivitätsbereich. Aber für Gelassenheit besteht kein Anlass. Denn aus anderen Ländern und Regionen, darunter auch Großbritannien, wird von einer neuen H3N2-Subklade berichtet, deren Antigene nicht in den aktuellen Grippeimpfstoffen enthalten sind.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 19.11.2025  18:00 Uhr

Die Beobachtungsdaten zur Verbreitung der Influenza in Deutschland, über die das Robert-Koch-Institut (RKI) wöchentlich berichtet, sind noch nicht alarmierend. Im aktuellen Wochenbericht für die 45. Kalenderwoche liegt die Inzidenz aller akuten Atemwegserkrankungen (ARE) bei rund 6000 pro 100.000 Einwohner und damit nur im »niedrigen« Aktivitätsbereich. Die Inzidenz der grippeähnlichen Erkrankungen (ILI) liegt mit circa 900 pro 100.000 ebenfalls unterhalb des saisonal Üblichen.

Besonders betroffen sind derzeit eher Kinder und junge Erwachsene mit einem leichten Wiederanstieg der ARE-Raten. Die älteren Altersgruppen zeigen eher rückläufige Werte. Insgesamt gibt es also noch keine Hinweise auf eine Influenzawelle. Dies legt auch die beobachtete Krankheitslast nahe, die derzeit überwiegend durch unspezifische ARE und andere Erreger bestimmt wird.

Warnsignale kommen aus anderen Ländern

Dagegen laufen in mehreren Ländern der Nordhalbkugel bereits deutliche Influenzawellen. Sie werden überwiegend durch eine neue H3N2-Subklade, die als » Subklade K« bezeichnet wird, verursacht. In Großbritannien beispielsweise hat die Grippesaison besonders früh eingesetzt. Hier überschritt bereits Anfang November der Anteil positiver Influenzatests die 10-Prozent-Schwelle, die als ein übliches Definitionskriterium für den Beginn der Influenza-Welle gilt. Das war etwa einen Monat früher als im Vorjahr. Zu diesem Zeitpunkt waren etwa 11 Prozent der täglichen Tests positiv. Bei Schulkindern lag der Anteil an positiven Tests sogar bei rund 38 Prozent.

Epidemiologisch fällt ganz allgemein auf, dass vor allem Kinder und junge Erwachsene an einer Influenza erkranken, wobei die Impfquote weitgehend dem Niveau früherer Jahre entspricht. Das deutet darauf hin, dass weniger ein verändertes Verhalten oder eine Impfmüdigkeit, sondern Eigenschaften der zirkulierenden Viren den frühen und steilen Anstieg erklären.

Sieben Mutationen Unterschied zu den Impfviren

Hier kommt die neue H3N2-Variante der Subklade K ins Spiel. Molekularvirologisch handelt es sich um eine Variante, die sich durch sieben Aminosäuremutationen deutlich von den H3N2-Referenzstämmen der aktuellen Impfstoffe (Subklade J beziehungsweise J.2) unterscheidet. Die J.2-Variante wurde im Februar 2025 von der WHO für die Formulierung der aktuellen Influenza-Impfstoffe empfohlen.

Somit ist man aktuell mit einem ausgeprägten antigenischen Drift, nicht jedoch einem Subtyp-Wechsel, das heißt einem antigenischen Shift, konfrontiert. Denn auch die Viren der Subklade K gehören weiterhin zu der seit 1968 zirkulierenden H3N2-Linie.

Funktionell scheint dieser Drift aber relevant. Modellierungen aus Großbritannien und Australien weisen auf eine erhöhte Basisreproduktionszahl R von etwa 1,4 hin. Demgegenüber betrug die Basisreproduktionszahl der Influenza-Viren in einer typischen Saison circa 1,2. Dieser Unterschied könnte sich theoretisch in einer um etwa 20 Prozent erhöhten erwarteten Fallzahl niederschlagen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa