Neue Funktionen – mehr AMTS |
Neuerungen zeigen sich zum einen bei der Klassifikation der Interaktionen. Bislang orientierte sich die Bewertung an den zu treffenden Maßnahmen. Nun wird die klinische Relevanz einer Wechselwirkung angezeigt, um deren Schweregrad sofort ersichtlich zu machen (PZ 11/2020). Darüber hinaus lassen sich individuelle Merkmale eines Patienten auch bei der Bewertung der Interaktionen berücksichtigen, sodass die Warnmeldungen spezifischer werden (PZ 39/2020). Ist eine Wechselwirkung zu erwarten, können zudem Alternativen mit geringerem Interaktionspotenzial gesucht werden.
Doppelmedikationen besser erkennen
Bislang wurde eine Doppelmedikation nur dann angezeigt, wenn zwei Präparate innerhalb des ATC-Codes gleich eingeordnet sind. Dieses Klassifikationssystem eignet sich jedoch nur bedingt als alleiniges Prüfkriterium, da es nicht alle Dopplungen erkennt. So warnt das System derzeit nicht, wenn zwei Arzneistoffe aus unterschiedlichen Wirkstoffklassen im selben Anwendungsgebiet zum Einsatz kommen, zum Beispiel zwei verschiedene Schmerzmittel. Um diese Lücken zu schließen, werden bei der neuen Prüfroutine zusätzliche Kriterien berücksichtigt. Zu diesen zählen unter anderem die Wirkstoffe und die Anwendungsgebiete der eingesetzten Präparate. So erscheint zukünftig zum Beispiel auch eine Warnmeldung, wenn ein Patient sowohl ein Diclofenac- als auch ein Tramadol-haltiges Präparat einnimmt.
Der Wechsel zur ABDADatenbank² geht mit einer umfangreichen Erweiterung der strukturiert erfassten Daten einher. Bisher lagen Informationen über die Anwendungsgebiete eines Arzneimittels ausschließlich in Textform vor und konnten nicht als Prüfkriterium für automatische Warnmeldungen genutzt werden. Nun sind die Indikationen für jedes Präparat codiert hinterlegt. Damit lassen sich neue AMTS-Risikochecks realisieren und Recherchen optimieren. Bezieht man die codierten Indikationen in eine Datenbanksuche ein, werden nur die Präparate ermittelt, die für ein bestimmtes Krankheitsbild zugelassen sind (Kasten 1).
Foto: PZ