Pharmazeutische Zeitung online
Adenoviren im Verdacht

Neue Fakten zu Hepatitisfällen bei Kindern

Die genauen Ursachen für die schweren Hepatitisfälle bei Kindern, die zuletzt aus mehreren Ländern berichtet wurden, sind nach wie vor unklar. In Großbritannien, wo die meisten Kinder erkrankt sind, erhärtet sich der Verdacht, ein bestimmtes Adenovirus könnte dahinterstecken.
Theo Dingermann
27.04.2022  15:00 Uhr
Neue Fakten zu Hepatitisfällen bei Kindern

Große Sorgen bereiten zurzeit die stetig steigenden Zahlen von Fällen schwerer Hepatitis bei Kindern. Nach Informationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) waren bis zum 21. April mindestens 169 Kinder im Alter von einem Monat bis 16 Jahren in elf Ländern betroffen. Mit insgesamt 114 Fällen traten die mit Abstand meisten Erkrankungen in Großbritannien und Nordirland auf. Bei 17 Kindern war eine Lebertransplantation erforderlich. Mindestens zwei Kinder starben an Leberversagen. Aus Deutschland berichtete das Robert-Koch-Institut gestern von einem Fall.

In einem technischen Briefing vom 25. April informiert die britische Gesundheitsbehörde UKHSA über die Situation in Großbritannien genauer. Danach wurden mit Stand vom 20. April 2022 in Großbritannien seit Jahresbeginn 111 Fälle von akuter Nicht-A-E-Hepatitis mit Serumtransaminasen von mehr als 500 IE/l bei Kindern unter 16 Jahren festgestellt. Keines der im Vereinigten Königreich erkrankten Kinder ist bisher gestorben.

Nachweis des Adenovirus 41F

Nach Angaben der Behörde konnten bei 40 von 53 Fällen, die auf Adenoviren getestet wurden, diese auch nachgewiesen werden. Bei nur zehn von 60 Patienten (16 Prozent) fiel ein Test auf SARS-CoV-2 positiv aus. In vier Fällen wurde auch die Virusvariante identifiziert: Zwei Kinder waren mit Omikron und zwei mit BA.2 beziehungsweise einer anderen Untervariante infiziert. Das ist angesichts der Prävalenz von SARS-CoV-2 in der britischen Bevölkerung kein unerwartetes Ergebnis, wie die UKHSA betont, sodass auf der Grundlage der begrenzten verfügbaren Informationen keine Signale für ein eventuelles Auftreten einer neuen SARS-CoV-2-Variante erkennbar sind.

Die häufigsten Symptome unter den britischen Patienten sind Gelbsucht (74,1 Prozent), gefolgt von Erbrechen (72,8 Prozent), blassem Stuhl (58,0 Prozent) sowie gastrointestinalen Symptomen wie Durchfall (49,4 Prozent) und Übelkeit (39,5 Prozent). Außerdem litten die Kinder an Lethargie (55,6 Prozent), Fieber (29,6 Prozent) und seltener an Atemwegssymptomen (19,8 Prozent).

Auffallend häufig wurde in den Fällen, in denen eine serologische Charakterisierung durchgeführt werden konnte, der Adenovirus-Typ 41F nachgewiesen. Besonders hoch waren die Adenovirus-DNA-Spiegel in Blut-/Serumproben bei den Kindern, die eine Lebertransplantation erhalten hatten. Hier lagen die Spiegel etwa zwölfmal höher als bei Kindern, die weniger schwer erkrankt waren. Dennoch ist damit nicht der Beweis erbracht, dass das Adenovirus 41F der Auslöser für die Hepatitiden ist.

Humanpathogene Adenoviren verursachen eine Vielzahl von Krankheitsbildern. In den meisten Fällen handelt es sich um okuläre, respiratorische und gastrointestinale Infektionen. Letztere Erkrankungen werden von den Typen 40, 41 und 31 verursacht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa