Pharmazeutische Zeitung online
Blasenentzündung

Neue Evidenz zu Cranberry

Das Ergebnis eines aktuellen Cochrane-Reviews spricht dafür, dass Cranberry-Präparate Harnwegsinfektionen vorbeugen können – zumindest bei manchen Personengruppen.
Carolin Lang
21.04.2023  15:00 Uhr

Cranberrys werden seit Jahrzehnten zur Vorbeugung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Die enthaltenen Proanthocyanidine sollen das Anhaften von Escherichia coli – als häufigstem Erreger einer Blasenentzündung – an den Urothelzellen der Blase hemmen. Ein Cochrane-Review bietet nun einen Überblick zur aktuellen Evidenzlage von Cranberry-Saft, -Kapseln oder -Tabletten zur Prävention wiederkehrender Harnwegsinfekte. Es ist das inzwischen fünfte Update eines Reviews, das erstmalig 1998 und zuletzt 2012 publiziert wurde. Bisher konnte kein Benefit durch Cranberry-Produkte festgestellt werden, was sich mit der neusten Version nun ändert.

In das Update flossen 26 neue Studien ein, sodass sich die Gesamtzahl nun auf 50 randomisiert-kontrollierte Studien mit insgesamt 8857 Teilnehmenden beläuft. In 45 der Studien wurden Cranberry-Präparate mit Placebo oder keiner Behandlung bei insgesamt sechs Personengruppen verglichen. Darunter waren 26 Studien, die im Hinblick auf das Auftreten symptomatischer, durch Kulturen verifizierter Harnwegsinfektionen einer Metaanalyse unterzogen werden konnten.

Mit »moderater Evidenz« reduzierten Cranberry-Produkte das relative Risiko insgesamt um 30 Prozent (6211 Probandinnen und Probanden; RR 0,70; 95% CI 0,58 bis 0,84). Bei Differenzierung der Studien nach Personengruppen reduzierten Cranberry-Präparate das relative Risiko

  • bei Frauen mit wiederkehrenden Harnwegsinfekten (acht Studien, 1555 Probandinnen) um etwa ein Viertel (RR 0,74; 95% CI 0,55 bis 0,99),
  • bei Kindern (fünf Studien, 504 Probandinnen und Probanden) um etwa die Hälfte (RR 0,46; 95% CI 0,32 bis 0,68) und
  • bei Personen mit einer Anfälligkeit für Harnwegsinfektionen aufgrund eines Eingriff (sechs Studien, 1434 Probandinnen und Probanden) ebenfalls etwa um die Hälfte (RR 0,47; 95% CI 0,37 bis 0,61).

Mit »schwacher Evidenz« wurde ein geringer oder gar kein Nutzen bei älteren, institutionalisierten Männern und Frauen (n = 1489) sowie bei Schwangeren (n = 765) und bei Erwachsenen mit neuromuskulärer Blasenfunktionsstörung und unvollständiger Blasenentleerung (n = 464) beobachtet.

Ob sich die Wirksamkeit von Cranberry-Saft und -Tabletten sowie von unterschiedlichen Proanthocyanidin-Dosierungen unterscheidet, lässt sich durch das Review nicht beantworten, da die Evidenz zu diesen Fragestellungen sehr gering war.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa