Pharmazeutische Zeitung online
Low-Carb, Intervallfasten, Formula-Diät

Neue Ernährungsempfehlungen bei Diabetes

Genaue Verzehrvorgaben für einzelne Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß entfallen neuerdings. Je nach Vorliebe empfiehlt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft verschiedene Ernährungskonzepte.
Christiane Berg
22.12.2021  09:00 Uhr

Rasche Erfolge mit Formula-Diäten

Um die angestrebte Gewichtsreduktion zu erreichen, könnten Abnehmwillige prinzipiell unter verschiedenen Methoden wie Low-Carb- und Low-Fat-Ernährung sowie Formula-Diäten oder Intervallfasten wählen. »Wir haben in der Literatur sehr gute Effekte für diese Ernährungsformen gefunden«, so Rubin. »Soll keine bestimmte Diät eingesetzt werden, so sind für das Diabetesmanagement mediterrane, vegetarische oder vegane Ernährungsmuster gleichermaßen geeignet«, führt die Ernährungsmedizinerin weiter aus.

Entscheidend sei, dass die Abnehmstrategie zu den Neigungen und Besonderheiten der übergewichtigen Person passt und nachhaltig im Alltag umgesetzt werden kann. Die ärztliche Überwachung der Maßnahmen zur Gewichtsreduktion könne angezeigt sein. Sei keine dieser Ernährungsformen effektiv, so könnten bariatrische Operationen zum Ziel der Diabetesremission und somit Minderung auch von Folgekomplikationen führen.

Zur sogenannten nordischen Ernährung sowie einer Ernährungsumstellung mit Hilfe der DASH-Diät (DASH = Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hypertension) oder Paleo-, sprich: Steinzeit-Diät lägen dagegen noch zu wenige Studien vor. 

Ernährungstherapie auch per App auf Rezept

Sicher belegt hingegen sei, dass regelmäßige körperliche Aktivität auch geringer Intensität – etwa zügiges Gehen nach den Mahlzeiten – die Körpergewichtsregulation verbessert. »Schnelles Spazierengehen nach dem Essen hilft definitiv beim Abnehmen«, betont Rubin.

Generell lasse sich festhalten: »Wer unverarbeitete, naturbelassene Lebensmittel zu sich nimmt, liegt richtig.« Darüber hinaus sollten Kohlenhydrate bevorzugt in Form von Vollkornprodukten, stärkearmen Gemüsesorten, Hülsenfrüchten, Nüssen und Hafer verzehrt werden. Süssstoff in üblichen Mengen sei unbedenklich, zuckerarmes Obst besonders im Hinblick auf den Ballaststoffgehalt hilfreich und mäßiger Alkoholkonsum mit einer guten Stoffwechseleinstellung vereinbar.

Insgesamt müsse die Ernährungstherapie stets ziel- und patientengerecht abgestellt werden. Ob in der Sprechstunde, per Mail oder Telefonie: Individualisierte Ernährungsberatung sollte öfter angeboten werden, so Rubin. Eine Ernährungstherapie sei auch per App auf Rezept umsetzbar. »In jedem Fall sollte möglichst früh eine Therapie angeboten werden«, betont die Ärztin.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa